11 - 20 von 198 Ergebnissen

[E-Book] Gandler, Stefan: Materialismus und Messianismus

Artikel-Nr.: 978-38498-1460-1
14,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


In Walter Benjamins Thesen Über den Begriff der Geschichte spielt der rückwärts blickende ‚Engel der Geschichte‘ eine zentrale Rolle. Benjamin bringt in dieser Chiffre den Historischen Materialismus mit theologischen Aspekten in Verbindung. Die ‚Thesen‘, hermetisch und fragmentarisch formuliert, bedürfen der Deutung und Konkretisierung. Stefan Gandler, der ‚Frankfurter Schule‘ entstammend, verortet die ‚Thesen‘ daher zunächst in ihrem Entstehungszusammenhang während des Nationalsozialismus. Daraufhin entwickelt er eine Lesart, die, inspiriert durch den ecuadorianisch-mexikanischen Philosophen Bolivar Echeverría, auch den historischen Verhältnissen im modernen Lateinamerika Rechnung trägt.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Essay, Philosophie - Ästhetik - Rhetorik, Geschichte - Politik, Gandler, Stefan

[E-Book] Große, Jürgen: Ernstfall Nietzsche

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1461-8
17,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das Werk von Friedrich Nietzsche hat stets polarisiert. Im 20. Jahrhundert entsprachen die Hauptlinien der Nietzschedeutung meist dem Grabenverlauf des Kalten Krieges. Daran konnte auch die Nietzscherenaissance wenig ändern, die von der enttäuschten Linken Westeuropas her allmählich in den Ostblock eindrang. Im Gegenteil: Die Nietzschedebatte kurz vor dem Ende der DDR und der sogenannte deutsche Literaturstreit kurz danach bezeugten eindrucksvoll das Fortwirken liebgewordener Feindbilder. Die Literaturwissenschaftler Wolfgang Harich und Karl Heinz Bohrer agierten hüben und drüben jeweils als Strategen von Weltanschauungskämpfen, die in den beiden Debatten kulminierten, sie aber überdauern sollten. Der Pazifist und der Bellizist, der Nationalkommunist und der Trans­atlantiker, der Heinrich-Mann-Preisträger der Ulbricht- und jener der Merkel-Republik verkörpern dabei in verblüffenden Parallelen den Typus Gesinnungskrieger, dem Nietzsche zum Ernstfall werden muß.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Essay, Philosophie - Ästhetik - Rhetorik, Germanistik - Literaturwissenschaft, Große, Jürgen

[E-Book] Göcht, Daniel: Mimesis - Subjektivität - Realismus

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1468-7
39,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


In seinem Spätwerk Die Eigenart des Ästhetischen unternimmt Georg Lukács einen großangelegten Versuch der Grundlegung einer dialektischen und materialistischen Ästhetik. Lukács verortet die Entstehung des Ästhetischen und die Produktion von Kunstwerken im Prozess der praktischen Auseinandersetzung der Menschen mit der Natur. Er entwickelt unter Rückgriff auf die philosophische Tradition und die marxistische Widerspiegelungstheorie seinen Begriff der Kunst, den er in eine Perspektive der Befreiung der Menschheit stellt. Die vorliegende Studie rekonstruiert Lukács’ ästhetische Theorie anhand ihrer zentralen Konzepte und analysiert sie kritisch in ihrem Zusammenhang. Lukács’ materialistische Ästhetik erweist sich letztlich als moderner, als ihr gemeinhin zugestanden wird, und als fruchtbarer Anknüpfungspunkt für aktuelle kunstphilosophische Debatten.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zur Literatur des 20./21. Jahrhunderts, Medien - Medienwissenschaft - Musik - Kunst, Germanistik - Literaturwissenschaft, Geschichte - Politik, Philosophie - Ästhetik - Rhetorik, Göcht, Daniel, Lukács-Studien

[E-Book] Holz, Hans Heinz: Bild-Sprachen

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1449-6
24,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die hier zusammengestellten Aufsätze sind in einem Zeitraum von mehr als vierzig Jahren entstanden aus der Begegnung mit Werken oder Werkzusammenhängen. Sie sind erschienen in Zeitungen als Ausstellungsbesprechungen, in Katalogen als Begleittexte, als Analyse von Problemen, die sich aus der Wahl eines bestimmten Themas für den Künstler ergaben. Sie sind Produkte einer langjährigen Tätigkeit als Kunstkritiker, Ergebnisse der Erfahrungen im Umgang mit Kunstwerken, Zeugnisse der daraus hervorgegangenen Reflexion. Sie sind Deutungen, die die Subjektivität des Interpreten nicht verleugnen wollen und sollen.

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Philosophie - Ästhetik - Rhetorik, Medien - Medienwissenschaft - Musik - Kunst, Holz, Hans Heinz

[E-Book] Holz, Hans Heinz: Freiheit und Vernunft

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1452-6
19,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der Band dokumentiert die Gastvorlesungen, die Hans Heinz Holz 2001 an der Universität Girona gehalten hat. Diese Vorlesungen konzipierte er als intellektuelle Autobiographie. Die Genese seiner Philosophie wird unter den Bedingungen der Epochenerfahrung des Nationalsozialismus und der Aufbruchstimmung nach 1945 sichtbar. Es werden die historischen Signaturen des Versuches deutlich, auf der Grundlage der spekulativen Theorietradition materialistische Dialektik zu begründen. Das Buch bietet auch eine Einführung in die Philosophie von H. H. Holz, in der alle theoretischen Tätigkeitsfelder seines Wirkens aus dem Zentrum einer politischen Grunderfahrung heraus entwickelt werden.

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Philosophie - Ästhetik - Rhetorik, Holz, Hans Heinz, Zimmer, Jörg

[E-Book] Holz, Hans Heinz: Kunst-Theorien

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1451-9
24,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Dieser Band mit einer Auswahl kleiner Schriften zur Ästhetik von Hans Heinz Holz erscheint aus seinem Nachlass. Er hat ihn vor seinem Tod in der vorliegenden Form zum Druck vorbereitet.

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Philosophie - Ästhetik - Rhetorik, Medien - Medienwissenschaft - Musik - Kunst, Holz, Hans Heinz

[E-Book] Holz, Hans Heinz: Seins-Formen

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1448-9
25,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der Konstruktivismus in der Kunst, der sich nach dem Ersten Weltkrieg als Stilrichtung herausbildete, verstand sich als die bildnerische Antwort auf die Produktionsweise der modernen Technik und das ihr entsprechende Lebensgefühl. Seine Begründer verzichteten auf abbildliche Darstellung und orientierten sich auf die Gestaltung elementarer Raum- und Flächenformen. Erst die zweite Generation der konstruktivistischen Künstler jedoch entwickelte einen strengen Begriff von Konstruktionsmethoden. Insbesondere die Zürcher Schule und die mit ihr kooperierende Stuttgarter Schule Anton Stankowskis haben die Prinzipien eines strengen Konstruktivismus ausgearbeitet. Sie leiteten eine neue Phase der nun »konkret« genannten Kunst ein, die einen struktur- und einen zeichentheoretischen Aspekt hat. Jetzt stehen die Bildwerke in einem genau bestimmbaren Verhältnis zur wissenschaftlich-technischen Denkweise. Auf dieser Grundlage arbeitet die dritte Generation des Konstruktivismus nun an Problemen der Darstellung abstrakter Wirklichkeitsverhältnisse.
Diese grundlegende Studie arbeitet die Übereinstimungen von Denk- und Sehformen heraus und zeigt, daß diese scheinbar »formalistische« Kunstrichtung einen durchaus realistischen Kern hat.

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Medien - Medienwissenschaft - Musik - Kunst, Philosophie - Ästhetik - Rhetorik, Holz, Hans Heinz

[E-Book] Holz, Hans Heinz: Speculum Mundi

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1453-3
29,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der Band »Speculum Mundi« versammelt Arbeiten zu den für die Philosophie von Hans Heinz Holz charakteristischen und grundlegenden Problembereichen der notwendigen Metaphorik, der spekulativen Grundlegung der Dialektik und der Sprachphilosophie. Der Bogen der vorgelegten Texte umspannt sechzig Jahre Arbeit an der Dialektik. Die Frage nach Möglichkeiten, Grenzen und Legitimität philosophischer Metaphorik, die Frage nach der Grundlegung materialistischer Dialektik im Strukturmodell der Spiegelung und die Frage nach dem Konzept einer notwendig spekulativen Struktur dialektischen Denkens stehen im Zentrum des Denkens von Holz. Diese Problemstellungen können hier in statu nascendi nachvollzogen werden. Besonders hervorzuheben ist das Geburtsdokument der Widerspiegelungstheorie, der Text „Die Selbstinterpretation des Seins“, der hier nach mehr als fünfzig Jahren wieder zugänglich gemacht wird. Diese Untersuchung deckt in der Spiegelung die Struktur eines universellen Seinsverhältnisses auf und wird später in der Philosophie von Holz systematisch entwickelt. „Die Selbst­interpretation des Seins“ und die anderen in diesem Band versammelten Schriften werfen insofern Licht auf das Grund­anliegen der Philosophie von Hans Heinz Holz.

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Philosophie - Ästhetik - Rhetorik, Holz, Hans Heinz, Zimmer, Jörg

[E-Book] Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1351-2
34,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Seit der Erstpublikation von Georg Lukács’ Theorie des Romans im Jahr 1916 ist ein ganzes Jahrhundert vergangen. Wenige Werke waren in dieser Zeit Gegenstand so heftiger Debatten in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Theorie des Romans war maßgeblich und stilprägend für das linke Denken, für die Verbindung von existenzieller Erfahrung und Gesellschaftskritik – zugleich gilt sie als ein ‚romantisches‘ Frühwerk.

In der jüngsten Gegenwart offenbart das Werk wieder eine beunruhigende Seite, die Anlass zur Diskussion bieten soll. Dem Band liegt die Arbeitshypothese zugrunde, dass der Theorie des Romans erneut eine krisendiagnostische, medien- und formtheoretische Relevanz zukommt, die bislang wenig beachtet wurde.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Philosophie - Ästhetik - Rhetorik, Zur Literatur des 20./21. Jahrhunderts, Germanistik - Literaturwissenschaft, Dannemann, Rüdiger, Meyzaud, Maud, Weber, Philipp

[E-Book] Jackob, Alexander: Theater und Bilderfahrung

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1472-4
39,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der aufmerksame Blick der Theaterzuschauer lässt sich weder auf eine Art der Vorstellung noch auf eine bestimmte Form der Bilderfahrung beschränken. In der Philosophie und der ästhetischen Theorie hat er ebenso seine Spuren hinterlassen, wie in der spannungsreichen Geschichte des Bildes. Welche Einsichten bietet eine Theorie der Zuschauer (Theoroi) in der heutigen Bildkultur? Was trägt das Theater als theoretisches und historisches Phänomen zu einer Kritik unterschiedlicher Bildformen bei? Diesen Fragen wird in der vorliegenden Untersuchung anhand von phänomenologischen, hermeneutischen und archäologischen Positionen nachgegangen. Als grundlegendes Phänomen erweist sich dabei das Bild des Wiedergängers (Steinerner Gast) im Theater.

 

Auch diese Kategorien durchsuchen: Schrift und Bild in Bewegung, Germanistik - Literaturwissenschaft, Medien - Medienwissenschaft - Musik - Kunst, Philosophie - Ästhetik - Rhetorik, Jackob, Alexander
11 - 20 von 198 Ergebnissen