Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, die mittelalterliche Philosophie sei von dogmatischer Homogenität gewesen. Die Studien zur »·Großen Räuberhöhle« zeigen, daß es harte ideologische und machtpolitische Auseinandersetzungen um das Verhältnis von Glauben und Wissen und um die Rolle der Kirche in der Gesellschaft gab - Auseinandersetzungen, die als Aussdruck von gegensätzlichen Klasseninteressen zu verstehen sind und in denen sich religiöse und politische Oppositionsbewegungen auf oft widersprüchliche Weise miteinander verknüpften. Das 12. und 13. Jahrhundert sind erfüllt von diesen Kämpfen. Neben der mit den Institutionen weltlicher Herrschaft verbundenen Amtskirche gab es seit dem Hochmittelalter religiöse Strömungen, in denen sich das Streben nach einer Erneuerung des Christentums mit sozialrevolutionären Hoffnungen verknüpfte.
Hans Heinz Holz
Die große Räuberhöhle
Religion und Klassenkämpfe im christlichen Mittelalter
AISTHESIS Essay 10
3. unveränderte Auflage
2021
ISBN 978-3-8498-1748-0
118 Seiten
kartoniert
Hans Heinz Holz (1927-2011) war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie zunächst in Marburg, dann in Groningen (Niederlande). Bei Aisthesis sind u.a. von ihm erschienen: »Philosophische Theorie der bildenden Künste« (3 Bde., 1996/97) und »Seins-Formen. Über strengen Konstruktivismus in der Kunst« (2001). Zuletzt: »Freiheit und Vernunft. Mein philosophischer Weg nach 1945« (2015).
Leseprobe: lp-9783849817480.pdf
Die geschilderten Personen und Bewegungen zeigen jedoch auf, dass es neben der offiziellen Kirche, die eng mit den Institutionen der weltlichen Macht verflochten war, spätestens seit dem frühen Mittelalter religiöse Strömungen gab, in denen das Streben nach einer Erneuerung des Christentums mit Hoffnungen auf eine soziale Revolution verbunden war. Dadurch, dass die Kirche ihre allgemein-humanistische Aufgabe nicht erfüllte, vollzog sich eine radikale Säkularisierung des Denkens. [...] Wenn auch diese Opposition zeitgenössischen Denkens utopisch wirkte, so konnte sie sich dennoch mit dem sozialen Fortschritt verbinden und darin den Kern des evangelischen Erbes aufbewahren, das bis in die Gegenwart seinen Fortbestand fand.
Marija Bogeljic-Petersen in „Widerspruch 73 (2023)“
[...] ein wertvoller Beitrag zur historischen Aufklärung. [...] Wer die Arbeiten von Hans Heinz Holz kennt, weiß, dass sie flüssig, verständlich (aber ohne zu versimpeln) geschrieben sind. Da kommt keine Langeweile auf.
Robert Steigerwald in ‚nsere Zeit' vom 28.01.2000
AISTHESIS Essay
|
|
Holz, Hans Heinz: Kunst-Theorien
24,80 €
*
|
|
|