Der Band dokumentiert die Gastvorlesungen, die Hans Heinz Holz 2001 an der Universität Girona gehalten hat. Diese Vorlesungen konzipierte er als intellektuelle Autobiographie. Die Genese seiner Philosophie wird unter den Bedingungen der Epochenerfahrung des Nationalsozialismus und der Aufbruchstimmung nach 1945 sichtbar. Es werden die historischen Signaturen des Versuches deutlich, auf der Grundlage der spekulativen Theorietradition materialistische Dialektik zu begründen. Das Buch bietet auch eine Einführung in die Philosophie von H. H. Holz, in der alle theoretischen Tätigkeitsfelder seines Wirkens aus dem Zentrum einer politischen Grunderfahrung heraus entwickelt werden.
Hans Heinz Holz
Freiheit und Vernunft
Mein philosophischer Weg nach 1945
Mit einem Vorwort von Jörg Zimmer
2015
ISBN 978-3-8498-1134-1
208 Seiten
kartoniert
Hans Heinz Holz (1927-2011) war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie zunächst in Marburg, dann in Groningen (Niederlande). Bei Aisthesis sind u.a. von ihm erschienen: Philosophische Theorie der bildenden Künste (3 Bde., 1996/97), Seins-Formen. Über strengen Konstruktivismus in der Kunst (2001) und Bild-Sprachen. Gesammelte Aufsätze zu Kunst und Künstlern.
Leseprobe: 9783849811341.pdf
Die beste Einführung in Leben und Werk von Hans Heinz Holz stammt von ihm selbst: Freiheit und Vernunft. Mein philosophischer Weg nach 1945. Mit einem Vorwort v. J. Zimmer, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2015.
In „Junge Welt“ (aus Anlass des 90.Geburtstags von Hans Heinz Holz am 25.02.2017)
Holz, Hans Heinz: Kunst-Theorien
24,80 €
*
|
|
|
|
|