Artikel-Nr.: 978-3-89528-729-9
„Es ist richtig, nach der Wahrheit strebt der Essay: doch wie Saul, der da ausging, die Eselinnen seines Vaters zu suchen und ein Königreich fand, so wird der Essayist, der die Wahrheit wirklich zu suchen imstande ist, am Ende seines Weges das nichtgesuchte Ziel erreichen, das Leben.“
„Die Aktualisierung von Lukács eröffnet in der Tat eine Perspektive, welche die Begriffe der Debatte, wie sie in den letzten vier Jahrzehnten in literaturtheoretischen Kreisen kursierten, nachhaltig durcheinanderbringt. Und ich bin zweifellos nicht die einzige Person, die Gefallen daran findet, auf diese Weise die Orientierung zu verlieren.“
„Dies ist eine wundervolle Sammlung, und es kann keinen Zweifel daran geben, dass sie die (Wieder-)Veröffentlichung verdient hat.“
Der Band enthält im Anhang den Lukács-Essay „Von der Armut am Geiste“, der zuerst 1914 erschienen ist und hier erstmals wieder nachgedruckt wird.
Daten |
Georg Lukács Die Seele und die Formen Essays Mit einer Einleitung von Judith Butler Werkauswahl in sechs Bänden Band 1 Hrsg. von Frank Benseler und Rüdiger Dannemann 2011 ISBN 978-3-89528-729-9 253 Seiten kartoniert |
---|---|
Inhalt |
|
Lese-/Hörprobe |
Leseprobe: 9783895287299.pdf |
Aus der Kritik |
[...] Genau hundert Jahre nach seiner Erstpublikation ist dieser grundlegende theoretische Quellentext nun wieder in einer Neuauflage lieferbar. [...] Zuletzt war er in den 1970er Jahren, als sich Lukács noch fest im Kanon einer linksgerichteten Theorie-Gemeinde befand, im Luchterhand-Verlag aufgelegt worden. Jetzt wird er von Aisthesis erneut auf den Markt gebracht, und zwar als zweiter Band einer noch im Erscheinen begriffenen, insgesamt sechsbändigen Werkauswahl, die Frank Benseler und Rüdiger Dannemann in der Hoffnung herausgeben, dass bald wieder „im besser sortierten Buchhandel neben Heidegger und Cassirer, Adorno und Jürgen Habermas auch der ungarische theoretische Wegbegleiter des 20. Jahrhunderts präsent sein wird“ (Vorbemerkung, S. IX). Das nachdrückliche Plädoyer der Editoren, Lukács zu lesen, wird durch eine Einleitung von Judith Butler bekräftigt, die ursprünglich für die amerikanische Übersetzung Soul & Form verfasst wurde und hier erstmals auf Deutsch erscheint. Butler erkennt die Aktualität von Lukács‘ Frühwerk vor allem in seinem Charakter als Entwurf einer „spekulativen ästhetik“, die noch nicht mit der marxistischen Doktrin in Berührung gekommen sei, sondern ein essayistisches Prinzip verfolge, das sich durch Offenheit und Dynamik, Irritation und Experiment auszeichne. [...] Mit dem erneuten Interesse an formalen Aspekten hat in der germanistischen Essayforschung der letzten Zeit auch die Frage nach der medialen Einbettung und Bedingtheit der Gattung als einer spezifischen Form von Medien-Texten an Bedeutung gewonnen. Daran lässt sich für die Literaturwissenschaft - einschliesslich der Literaturkritikforschung, die in Hinblick auf die notwendige Etablierung einer eigenen Genreforschung die Formen und Schreibweisen ihres Gegenstandes stärker als bisher beachten sollte „die Forderung knüpfen, […] sich primär mit den spezifischen (diskurs-)historischen Konstellationen der Essayistik zu beschäftigen, also an Stelle einer allgemeinen Essay- bzw. Essayismus-Theorie die konkrete historische Essayforschung zu stellen. Die Neuausgabe von Lukács‘ frühen Essays kann einmal mehr einen Anstoss in diese Richtung liefern, zumal der Band neben seinem theoretischen Gewicht, will heissen: seiner herausragenden Stellung innerhalb der essayistischen Theoriegeschichte auch konkretes essayistisches Textmaterial zur Analyse bereit hält, das - unter gattungsgeschichtlicher Perspektive - für den deutschsprachigen Essayismus um 1900 insgesamt repräsentative Züge aufweist.
|
Reihe |
Georg Lukács |