Der Band versammelt Beiträge zur Theorie und Geschichte der Literaturkritik von Friedrich Schlegel bis Walter Benjamin sowie zur Konzeption und Funktion von Kritik in den Zentren einer mitteleuropäischen Moderne zwischen Paris, Berlin, Wien, Prag, Budapest, Warschau, Belgrad, Zagreb und Moskau. Neben Professorenkritikern wie Erich Schmidt, Wilhelm Scherer, Arthur Eloesser, Oskar Walzel, Franz Muncker und den Dichterkritikern Alfred Kerr, Max Brod, Alfred Polgar, Ludwig Hatvany, Alfred Döblin, Jósef Wittlin, Franz C. Weiskopf, Oskar Baum, Ernst Sommer, Ljubomir Micić, Yvan Goll, Max Herrmann-Neiße und Lou Andreas-Salomé fokussiert der Band Zeitungs- bzw. Zeitschriftenprojekte des serbischen Avantgardeblatts Zenit, der Prager Presse oder der Warschauer Wochenschrift Wiadomości Literackie. Die Beiträge zeigen, dass im Diskurs der Kritik ein hochverdichtetes Netz kultureller Selbstbeobachtungen und Vermittlungen über nationale Horizonte hinaus entsteht und Entwürfe eines multilingualen, transkulturellen Mitteleuropas verhandelt werden.
Sibylle Schönborn / Fabian Wilhelmi (Hgg.)
Kulturen der Kritik und das Projekt einer mitteleuropäischen Moderne
2023
ISBN 978-3-8498-1898-2
286 Seiten, Abb.,
kartoniert
Sibylle Schönborn, apl. Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Heinrich-Heine-Universität. Leiterin des Max-Herrmann-Neiße-Instituts.
Fabian Wilhelmi, M. A.; Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Leseprobe: lp-9783849818982.pdf
Die Literaturkritik ist als kleine Schwester des Feuilletons oftmals in das literaturwissenschaftliche Abseits gestellt worden. Ausgehend von einem Projekt und der dazugehörigen Tagung an der HHU Düsseldorf sowie der kritischen Edition der Publizistik von Max Hermann-Neiße geben Sibylle Schönborn und Fabian Wilhelmi nun einen Sammelband heraus, der sich zur Aufgabe macht, dieses Abseits auszuleuchten und genauer in den Blick zu bekommen. […] Der Band versucht – sowohl in einigen seiner Einzelbeiträge als auch in der Gesamtkonzeption – Netze aufzuspannen und zu entwirren, gleichzeitig (auch unbekannte) Netzwerker*innen zu benennen. Anhand der ausführlichen Forschungsgeschichte, die Schönborn und Wilhelmi am Anfang aufklappen, wird deutlich, wie notwendig die Aufwertung der Literaturkritik als moderne, komplexe, aber v. a. transnationale und europäische Gattung ist. […] Sibylle Schönborn und Fabian Wilhelmi legen insgesamt einen sehr gelungenen Band vor, in dem es v. a. gelingt, die enge Anbindung an den jeweiligen literarischen Text und historischen Kontext zu behalten. […] Gerade die Vielfalt der Beispiele und Analysen eröffnet Blickpunkte und Ausblicke in die gesamteuropäische Geschichte der Literaturkritik in der Moderne – von Berlin bis nach Belgrad. […]
Sophie Charlotte Wehner in „Zeitschrift für Germanistik“ (2/2024)
Werbeflyer: 1898-tagungsband-eflyer.pdf