Artikel-Nr.: 978-3-89528-531-8
Wie erinnern sich junge Menschen heute an den Holocaust? Die „dritte Generation“ verfügt nur mehr über Erinnerungen an andere Erinnerungen: an familiäre Erzählungen, Fotos in Alben und Ausstellungen, an Geschichtswissen in Schulbüchern, an Literatur und Filme. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven widmen sich die Beiträge daher aktuellen Suchbewegungen der jüngeren Generation nach einer konsensfähigen Erinnerung. So unterschiedlich, ja gegensätzlich persönliche Zugänge zur Geschichte über Medien und wissenschaftliche Einsichten auch sein mögen, in den Familien können die im Überlieferungsprozeß entstandenen Verzerrungen der privaten Geschichte mit historischem Wissen durchaus koexistieren. Offenkundig prägen die gegenwärtigen sozialen Rahmungen das Gedächtnis stärker als die Vergangenheit selbst. Erinnerungsgemeinschaften finden sich erst auf der Basis gemeinsamer Deutungen, Sinnwünsche, und Gefühlslagen zusammen. Den Konturen jener Rahmungen geht der Band nach und versucht, eine thematische Balance herzustellen: zwischen den generationellen Verabredungen und historischen Gegenständen sowie den kulturellen Praktiken, in deren Kontext sich Erinnerungen erst konstituieren und artikulieren. Können junge Menschen Narrative der Erinnerung aufbauen, die zu Bestandteilen des kulturellen Gedächtnisses werden?
Daten |
Cornelia Blasberg / Jens Birkmeyer (Hgg.) Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur Bd. 2 2006 ISBN 978-3-89528-531-8 kartoniert |
---|---|
Inhalt |
|
Autoreninfo |
Cornelia Blasberg, Prof. für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Münster; Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg und Tübingen, Promotion 1983 (Krise und Utopie der Intellektuellen in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“), Habilitation 1996 (Erschriebene Tradition. Adalbert Stifter und das Erzählen im Zeichen verlorener Geschichten); 1983-1986 Wiss. Mitarbeiterin im Deutschen Literaturarchiv Marbach, Edition des Briefwerks von Karl Wolfskehl, 1987-2003 Assistentin und Hochschuldozentin an der Universität Tübingen. Veröffentlichungen zur Literatur des 18.-20. Jhds., Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Ästhetik um 1900, Exilliteratur und Holocaustforschung. Jens Birkmeyer, Oberstudienrat im Hochschuldienst für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Germanistischen Institut der Universität Münster; Studium der Germanistik, Philosophie, Politik- und Erziehungswissenschaft in Frankfurt am Main, Promotion 1992 (Bilder des Schreckens. Dantes Spuren und die Mythosrezeption in Peter Weiss’ Roman „Die Ästhetik des Widerstands“); bis 1995 Gymnasiallehrer in Hessen, Arbeitsschwerpunkte u.a. Literatur des 20. Jh., literarische Repräsentationen des Holocaust, Literaturdidaktik und Erinnerungskultur; Veröffentlichungen u.a. zu Jugendliteratur und Didaktik, Rose Ausländer, Elfriede Jelinek, Edgar Hilsenrath und Erinnerungskultur; Herausgeber eines Bandes zu Holocaust-Literatur und Deutschunterricht (2006) und der Lyrikerin Rose Ausländer (2006). |
Aus der Kritik |
Der Band geht auf eine Ringvorlesung an der Universität Münster im Sommer 2005 zurück. Absicht war eine Orientierung an der Zukunft des Erinnerns, eine Abkehr von der „eher rückwärts gerichteten, den Augenzeugen zugewandten Erinnerungskultur des Jubiläumsjahres“ (S. 7). Ein Teil der Beiträge folgt der in der Einleitung angerissenen Frage nach der Generationenfolge des Erinnerns. Sie beschreiben, wie Verzerrungen der Geschichte im Prozess der Familienerzählungen mit historischem Wissen koexistieren. Eine zweite Gruppe von Beiträgen verdeutlicht, wie Institutionen auf veränderte Rezeptionsweisen und ihre Voraussetzungen reagieren. Die letzte Gruppe von Aufsätzen kommt aus der literaturwissenschaftlichen Forschung. Sie analysieren Erzählungen der „dritten und vierten Generation“, die Auseinandersetzungen mit Nationalsozialismus und Holocaust zum Gegenstand haben. Kurze Positionspapiere aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen schließen den Band. |
Reihe |
Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur |