Im Auftrag der Literaturkommission für Westfalen, Münster, hg. v. Walter Gödden und Arnold Maxwill
Weitere Produktinformationen
Daten
Literatur in Westfalen
Beiträge zur Forschung 17
Im Auftrag der Literaturkommission für Westfalen, Münster, hg. v. Walter Gödden und Arnold Maxwill
2020
ISBN 978-3-8498-1535-6
544 Seiten
kartoniert
Inhalt
ESSAYS
FRITZ W. FRANZMEYER
Wie die „Weserscharte“ zur „Porta Westfalica“ wurde. Zu Entstehung und Karriere eines topographischen Begriffs
WALTER GÖDDEN
„Ohn angeschnautzt [...] zu werden, kommt Niemand durch“. Johann Moritz Schwagers Stillbachs Leben. Ein Zauberroman
ECKHARD STRUCKMEIER
Theodor Gieselers Roman Der Religionszwist zu Bacherau (1838) – eine satirische Dystopie und Utopie
CHRISTIANE BAUMANN
Ein Abschied auf Nimmerwiedersehn. Peter Hilles Beschäftigung mit der Lex Heinze
WALTER GÖDDEN
„Knalltüten“ und „bräsige Hobbyschreiber“. Hilmar Klutes Blick auf die Ruhrgebietsliteratur ist präzise, poetisch und schonungslos
NILS ROTTSCHÄFER
Westfälisches Dada. Oder: Das Scheitern der Utopien in Christian Y. Schmidts Roman Der letzte Huelsenbeck
ARNOLD MAXWILL
Immer noch Pott? Einige Beobachtungen zur gegenwärtigen Ruhrgebietsliteratur
SONDERTEIL
WERKKREIS LITERATUR DER ARBEITSWELT
zusammengestellt von Iuditha Balint, Arnold Maxwill, Michaela Wiegand
Zum vorliegenden Sonderteil
WERNER JUNG
Literatur von unten. Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Eine Geschichte in Buchcovern (I)
ERASMUS SCHÖFER
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Eine 5. Kolonne der Kunstproduzenten oder: Die organisierte Utopie einer demokratischen Literatur
HORST HENSEL
Realistisch schreiben und Partei ergreifen. Nachbilder zum Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Aus den Grafikwerkstätten (I)
HORST HENSEL
Das Programm des Werkkreises
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Berichte, Briefe, Aufrufe
ERASMUS SCHÖFER
Das Konzept und die Schwierigkeiten seiner Verwirklichung
ERASMUS SCHÖFER
Die Leistung des Werkkreises
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Eine Geschichte in Buchcovern (II)
HEINRICH PEUCKMANN
Textarbeit in der Werkstatt Dortmund
GERD PULS
Bergkamen, aktive Werkstatt in der Provinz
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Eine Auswahl an Gedichten (I)
ERASMUS SCHÖFER
Kollektive Textarbeit in der Werkstatt
ERASMUS SCHÖFER
Vier Erfahrungen beim Herstellen einer wirksamen Literatur
HORST HENSEL
Sozialistischer Realismus? Über das literaturpolitische Konzept des Werkkreises
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Der Werkkreis in der Öffentlichkeit. Erste Dokumentation
ULRICH STRAETER
Der Fall Haselmeyer oder: Plakate sind gefährlich. Gewerkschafts- und Personalratsarbeit in einer Behörde
ACHIM FARYS
Leben lohnt, und der Kampf dafür sowieso!
ULRICH STRAETER
Werkkreis-Strategien oder: Lesend gehen wir voran ...
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Aus den Grafikwerkstätten (II)
HEINRICH PEUCKMANN
Paul Polte – ein proletarischer Erich Kästner
GERD PULS
Der Einfahrer. Erinnerung an den Werkkreisautor Jochen Meier
ULRICH STRAETER
Richard Limpert – Zwischenrufe vom Schlitzohr
KLAUS-PETER WOLF
Wenn ich an Hugo Ernst denke ...
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Eine Auswahl an Gedichten (II)
SYLVIA KOKOT
Liselotte Rauner, die Wort-Chirurgin – eigenwillig, humorvoll und kritisch
ULRICH STRAETER
Wo wir das Bleiben verteidigen ... Der Lehrer und Schriftsteller Karl Taefler
JOACHIM WITTKOWSKI
Ilse Kibgis, Gelsenkirchen-Horst
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Aus den Grafikwerkstätten (III)
JOSEF KRUG
Werkkreis und Krimi
RAINER W. CAMPMANN
Arbeitstisch Oase. Die Seite „Aus der Werkstatt“
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Eine Geschichte in Buchcovern (III)
ILSE STRAETER
Die Themen, die wir bearbeitet haben, sind immer noch aktuell – Ein Gespräch über die Dortmunder Grafikwerkstatt
HERBERT SOMPLATZKI/GERLINDE BAHR-SOMPLATZKI
Wir haben viel ausprobiert, das war sehr fruchtbar – Ein Gespräch über die Essener und Wuppertaler Werkstatt
MICHAELA WIEGAND
Chronik des Werkkreises 1968-2019
PORTRÄTS
KLAUS GRUHN
Wirksamkeit und Bedeutung des Warendorfer Verlags Franz Wulf (1908-1968) für das Volks- und Vereinstheater in Deutschland
RALPH KÖHNEN
Unterwegs im Spiegel: Trakl / Desnos / Poe. Die biografische Novellen-Trilogie von Werner Streletz
WALTER GÖDDEN
„Meine zugegeben etwas chaotische Produktion“ – Ein Gespräch mit Wolfgang Körner über Nonkonformismus und Selbstbehauptung
DIETER TREECK
Bücher haben ihre Schicksale. Horst Hensels Roman Die Sehnsucht der Rosa Luxemburg – Eine Collage über den Werdegang eines Buchs
WALTER GÖDDEN
Am liebsten beim Bier. Martin Becker erkundet in Warten auf Kafka die tschechische Seele und verliert sich dabei in Tagträumen
LAUDATIONES
FRIEDRICH KÜPPERSBUSCH
Der Unumarmbare. Laudatio auf Wiglaf Droste zum Göttinger Elch
WOLFGANG SCHLOTT
Laudatio auf Herbert Somplatzki aus Anlass der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes am Band
WERKSTATT
GERD PULS
Deutsch-französische Impressionen. Westfälische Autoren in der Picardie
ULRICH STRAETER
Prélude – Der Pianist und die Schmetterlinge. Über Walter Gieseking
HEINRICH PEUCKMANN
Die Nazis und der Schäferhund. Erinnerung an eine Lesung Edgar Hilsenraths in Kamen