Aus dem Inhalt: Linda Simonis: Poetische Kosmologien. Beschreibungen des Mensch-Natur-Zusammenhangs bei Hölderlin, Baudelaire und Blaise Cendrars • Christian Moser: Menschenmüll in der ›Global City‹. Abfall als kulturelles Grenzphänomen in literarischen Texten der Moderne • Daniel Nachbaur: Die Poesiemaschine. Roland Barthes, Walter Benjamin und die Deutsche Frühromantik • Rainer Barbey: Anarchische Wälder. Henry David Thoreaus ›Walden; or, Life in the Woods‹ und Ernst Jüngers ›Der Waldgang‹ • Mareen Will: Karel Hlaváceks ›Subtilnost smutku‹. Dekadenter Wahnsinn im Prag des Fin de siècle • Monika Schmitz-Emans: Vermischte, fingierte und getrübte Quellen. Der Maler Jussep Torres Campalans • Viktoria Grzondziel: Klangerzeugung durch visuelle Mittel in T. M. Wolfs ›Ohrenroman‹ ›Sound‹ • Weertje Willms: »Mir tun alle Menschen Leid, die nicht in Bullerbü wohnen.« Eine Untersuchung zu prägenden Büchern und literarischen Konstrukten idealer Lebenswelten auf der Grundlage einer empirischen Befragung • Stefania Acciaioli: Die ›Schattenseite‹ der ›Promessi sposi‹. Manzonis Rezeption der Gothic Novel am Beispiel von ›Fermo e Lucia‹ • Julia Bohnengel: Dem italienischen Volk begegnen. Wilhelm Müllers ›Rom, Römer und Römerinnen‹ und Christian August Vulpius’ ›Scenen zu Rom‹ • Nachrufe, Tagungsberichte, Rezensionen.