Prutti, Brigitte: Grillparzers Welttheater: Modernität und Tradition
Artikel-Nr.: 978-3-89528-955-2

Grillparzers Kanonisierung als österreichischer Klassiker und als repräsentative Figur einer österreichischen Identität hat der ideologischen Vereinnahmung seines OEuvres Vorschub geleistet. Sein Werk ist tatsächlich viel aufregender, als geläufige Vorstellungen vom konservativen Versdramatiker vermuten lassen. Die vorliegende Grillparzer-Monographie enthält eine Reihe von substantiellen und textnahen Einzellektüren, die die ästhetische Heterogenität von Grillparzers Dramen im Spannungsfeld von Tradition und Moderne in den Blick rücken und dabei spezifische thematische Schwerpunkte setzen. Die Arbeit macht relevante Konzepte und Fragestellungen der Literatur- und Kulturwissenschaften für den Lektüreprozess fruchtbar, und sie erweist Grillparzers Bedeutung für aktuelle Themen der kulturellen Reflexion.
Daten |
Brigitte Prutti Grillparzers Welttheater: Modernität und Tradition 2013 ISBN 978-3-89528-955-2 478 Seiten gebunden |
---|---|
Inhalt |
|
Autoreninfo |
Brigitte Prutti lehrt an der University of Washington in Seattle. Bei Aisthesis ist zuletzt von ihr erschienen: Festzertrümmerungen. Thomas Bernhard und seine Preise (2012). |
Lese-/Hörprobe |
Leseprobe: 9783895289552.pdf |
Aus der Kritik |
Die vorliegende Grillparzer-Monographie von Brigitte Prutti bietet eine interessante und umfassende (Neu-)Interpretation des lange Zeit als konservativ und monarchietreu rezipierten Dramatikers. […] Pruttis umfassendes Buch über Grillparzers Theater im Spannungsfeld von Moderne und Tradition wird mit einer detaillierten Bibliographie abgeschlossen, die zu einer weiteren Beschäftigung mit dem Leben und Werk des österreichischen Dichters anregt. […] ist die vorliegende Studie als überaus ideenreicher, häufig sogar sprudelnder, auf beeindruckender Belesenheit fußender Beitrag zum Verständnis Grillparzers zu begrüßen. Wer sich künftig mit den hier behandelten Dramen beschäftigt, muss sich unbedingt mit diesem Buch auseinandersetzen. […] Dieses Buch dürfte neues Leben in die allzu ruhige Welt der Grillparzer-Rezeption bringen. |