Neu

Integrative Therapie heute

Artikel-Nr.: 978-3-8498-2078-7
88,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Dieser Band erscheint anlässlich des 80. Geburtstags von Hilarion G. Petzold, der zu den Pionieren und Leitfiguren des neuen Integra­tionsparadigmas in der Psychotherapie zählt. Die Integrations­bewegungen wollen übergreifende Modelle und Verbindungen zwischen den bislang so verschiedenen Therapieschulen entwickeln. Dazu haben Petzold und seine MitarbeiterInnen seit 1972 umfassende und innovative Beiträge geleistet: theoretische, methodisch-praktische, kulturkritische. Seine Position: das integrative bio-psycho-sozio-ökologische Modell als Ansatz einer Integrativen Humantherapie. Die Texte dieses Bandes tragen in breitgefächerter Weise zum Thema Integration in der Psychotherapie bei und würdigen damit das umfassende Werk Petzolds, seine Beiträge zur Psychotherapie und sein humanitäres und ökologisches Engagement.
Im ersten Teil liefern renommierte KollegInnen Beiträge aus verschiedenen Integrationsrichtungen (J.  Kriz, T.  Fuchs, G.  Schiepek u. a.). Sie bringen Perspektiven aus z. B. Psychologie, Therapieforschung, Neurobiologie, Sozialwissenschaften und Philosophie ein, die sich ergänzen und das Feld der Psychotherapie bereichern.
Integrative Konzepte und Methoden haben heute in Psychotherapie, Körper- bzw. Leibtherapie, Soziotherapie, Kreativtherapie, Bildungsarbeit und viele andere Praxisfelder Eingang gefunden. Das vermitteln Integrative TherapeutInnen im zweiten und dritten Teil dieses Bandes mit gehaltvollen und inspirierenden Texten u.a. zur integrativen Behandlungspraxis, zu ihren Kreativmethoden, Anwendungen, Zielgruppen in der Lebensspanne. Diese Beiträge aus Theorie, Methodik und Praxis bereichern TherapeutInnen aller Richtungen mit überzeugenden Beispielen für integrierte Vielfalt, angewandte Kokreativität, und sie sind konsequent zukunftsorientiert. Moderne Therapieverfahren und TherapeutInnen können sich an den hier vorgestellten Positionen und Methoden orientieren – miteinander und gemeinsam mit den PatientInnen.

„In den Entwicklungen zum neuen Integrationsparadigma liegt die Zukunft der Psychotherapie.“ (Hilarion G. Petzold)

Auch diese Kategorien durchsuchen: psyche, Psychologie, Orth, Ilse, Müller, Lotti, Neuerscheinungen