Die Kammeroper Sāvitri von Gustav Holst ist eine „Lehrgeschichte, in der es um die Kraft der Liebe geht, die sogar den Tod überwinden kann. Dass es dabei zu hochkomplexen, spirituell-philosophischen Auseinandersetzungen kommt, die sich auf den hinduistischen Glauben beziehen, liegt natürlich ganz in Holsts künstlerischer Intention. Wie vielschichtig seine Kammeroper in ihren Bezügen, Bedeutungen und ihrer endgültigen musikalischen Gestaltung ist, soll durch das vorliegende Buch deutlich werden.“ A. N. Tarkmann
The chamber opera Sāvitri by Gustav Holst is an “instructive story about the power of love, which can even conquer death. The characters’ engagement throughout the story in intricate spiritual and philosophical discussions, grounded in Hindu faith, naturally aligns with Holst’s artistic intentions. This book aims to illuminate the complexity of Holst’s chamber opera in its references, meanings, and final musical form.” A. N. Tarkmann
Markus Pohlmeyer / Katrin Stamm (Hgg.)
Sāvitrī
Kammeroper von Gustav Holst: ein Schlüsselwerk der Moderne
Musikalische, theologische und indologische Zugänge
Chamber Opera by Gustav Holst: A Key Work of Modernism
Musical, Theological, and Indological Perspectives
Flensburger Studien. Sprache · Literatur · Religion Band 34
2025
ISBN 978-3-8498-2067-1
148 Seiten
kartoniert
Markus Pohlmeyer, Theologe, Altphilologe, Dichter und Essayist; lehrt an der Europa-Universität Flensburg.
Katrin Stamm ist fachliche Leiterin des Bereichs Deutsch als Fremdsprache am Zentrum für Sprachen an der Europa-Universität Flensburg (EUF).
Leseprobe: lp-9783849820671.pdf
In dem schönen Aufsatzband „Sāvitrī“ [...] wird die Kammeroper „Sāvitrī“ von Gustav Holst zu einem „Schlüsselwerk der Moderne“ erklärt. Legt man Innovation als Maß für Modernität zugrunde, ist das auch nicht verfehlt.
Jan Brachmann in „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (18.02.2025)
Werbeflyer: 2067-savitri-eflyer.pdf