Dass Victor Kalinowski nur eine regionale, auf das Arbeitermilieu des Ruhrgebiets beschränkte Bekanntheit erreichte, ist aufgrund der zeitdiagnostischen Brisanz seiner in der Weimarer Republik erschienenen Gedichte eigentlich erstaunlich. Ein entscheidender Grund: Sie erschienen fast ausschließlich in der Bergarbeiter-Zeitung und konnten aufgrund des Publikationsverbots 1933 nicht mehr in Buchform veröffentlicht werden. Sicherlich spielt auch die Tatsache hinein, dass manche Gedichte eher »gereimte Leitartikel« (Walter Köpping) waren. Das klingt disqualifizierend, betont aber die Wirkungsabsicht, die Kalinowski seinen Texten zuschrieb.
Als Setzer der Bergarbeiterverbands kommentierte Victor Kalinowski knapp zwanzig Jahre lang die Drangsalierung der Arbeiterschaft, deren mangelnde Politisierung, die herrische Front der Unternehmer und nicht zuletzt den reaktionären Irrsinn. Gedichte gegen Gewinnsucht und Drückeberger, gegen kapitalistische Kurzsicht. Die ökonomischen und politischen Instabilitäten seiner Zeit griff Kalinowski sehr regelmäßig auf. Seine Zwischenrufe werden mit den Leitartikeln der Gewerkschaftszeitung konfrontiert; so spannt sich ein zeithistorisches Panorama auf. Abgerundet wird der Band mit einem Beitrag zu Arbeit, Kapital und Krise in der Weimarer Republik.
Victor Kalinowski
An die Tatenlosen!
Gedichte wider Profitgier und Nationalismus
Herausgegeben von Arnold Maxwill
Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Band 92
Reihe Texte Band 47
2022
IBSN 978-3-8498-1598-1
340 Seiten
kartoniert
Leseprobe: lp-9783849815981.pdf
Maxwill hat einen gelungenen Weg gewählt, um die Gedichte Kalinowskis zu präsentieren. Er stellt sie an die Seite der Leitartikel, neben die sie auch in der „Bergarbeiter-Zeitung“ erschienen sind. Dadurch lassen sie sich historisch einordnen und viele Details werden verständlicher. [...] Mit seinem Buch schafft [Maxwill] dem Arbeiterdichter Viktor Kalinowski ein spätes Denkmal. [...] Auch hinterlässt die ausführliche Darstellung der Arbeitsverhältnisse in der Weimarer Republik durch Arnold Maxwill im Anschluss an die Gedichte von Viktor Kalinowski den Eindruck, man hätte zwei Bücher zum Preis von einem erhalten.
Holger Heith in „Geschichtskultur RUHR“ (02/2022)
Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Band 92
Reihe Texte Band 47
|
|
|
|