Die Zeit nach Napoleon gilt gemeinhin als eine Epoche der „Restauration“. Doch die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. verfolgte autoritäre Politik traf auch in Ravensberg auf den Widerspruch demokratisch gesinnter Menschen. Der Widerspruch wurde unter polizeilicher Verfolgung zum Widerstand, überliefert u.a. in Prozessakten. Diese dokumentieren demokratische Überzeugungen und Vorschläge, Spott über Monarchen, kämpferische Lyrik und nicht zuletzt, wie sich diese Widersprüche im staatlichen Machtapparat und in der evangelischen Kirche selbst widerspiegelten. Damit leistet das Buch einen Beitrag zu unserer Demokratiegeschichte und zeigt, wie auch in Ravensberg eine demokratische politische Öffentlichkeit entstand, die 1848 und 1918 wirkmächtig wurde und bis heute zu unserem politischen Fundament gehört.
Fritz Achelpöhler
König – Kirche – Ravensberg
Die Errichtung der autoritären Monarchie Friedrich Wilhelms III. im preußischen Staat und in der evangelischen Kirche
Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Band 103
2023
ISBN 978-3-8498-1876-0
272 Seiten, Abb.
kartoniert
Fritz Achelpöhler, geboren 1937 in Herford, nach Abitur am Ratsgymnasium Minden 1956 bis 1962 Studium der Geschichte und Philologie in Freiburg i. Br. und Göttingen, Studium der Sozialwissenschaften in Bielefeld 1971 bis 1973. Von 1964 bis 2001 Gymnasiallehrer in Bielefeld, 1988-2001 als Leiter des Gymnasiums am Waldhof. Lange Jahre ehrenamtlich in der Evangelischen Kirche und kommunalpolitisch tätig. Veröffentlichungen: Beiträge zu schul- und kirchengeschichtlichen Themen; letzte Buchveröffentlichung: Mädchen. Schule. Zeitgeschichte. Eine Zeitreise mit Bielefelder Schülerinnen in die Jahre 1828 bis 1996, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2014.
Leseprobe: lp-9783849818760.pdf
Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Band 103
Werbeflyer: 1876-achelpoehler-eflyer.pdf