Annette Simonis / Martin Sexl / Alexandra Müller
Vorwort
Aufsätze
Susanne Knaller (Graz)
Entwurf für eine praxeologische Literaturwissenschaft.
Überlegungen zu einer Reformulierung des Text-Kontext-Problems
Martin Sexl (Innsbruck)
Interpretation als Erfahrung – Erfahrung als Interpretation
Linda Simonis (Bochum)
Ansichten des Weltalls.
Poetische und ästhetische Aspekte frühneuzeitlicher Astronomie
Annette Simonis (Gießen)
Poetiken des kreativen Zitierens.
Fingierte, verwandelte und verfälschte Zitate bei Walter Benjamin, Jorge Luis Borges und Marc-Uwe Kling
Johannes Ungelenk (Potsdam)
Von der (Un)gleichzeitigkeit des (Un)Gleichzeitigen.
Moderne Literatur und die Poiesis eines unbequemen Verhältnisses
Achim Geisenhanslüke (Frankfurt a. M.)
Das Angenehme. Für eine neue Ästhetik des Sinnlichen
Monika Schmitz-Emans (Bochum)
Uhrensammler.
Über Zeit und Uhren in Romanen von Umberto Eco, Christophe Bataille und Christoph Ransmayr
Achim Hölter (Wien)
„Die Tiefe der Jahre“.
Eine komparative Studie zu Heimito von Doderers Strudlhofstiege im Kontext narrativer Polychronie
Martina Kopf (Mainz)
Transkulturelle Poetiken.
Die Karibik als Modell für eine neue Weltpoetik?
Alexandra Müller (Gießen)
Digitale Müllverwertung: Spam in und als Literatur
Christiane Solte-Gresser (Saarbrücken)
Vom Bild über den Text zur Musik:
Frans Masereels Die Passion eines Menschen und ihre Adaptionen
Isabelle Stauffer (Eichstätt)
Briefe, brennende Bücher, Fotografien und Reality-TV: zwei Adaptionen von Goethes Werther
Caroline Haupt / Thomas Traupmann (Konstanz)
Dynamische Konzeptionen der brevitas.
Filippo Tommaso Marinettis rhetorische Kraftformen
Corinna Dziudzia (Eichstätt)
Paradigmenwechsel und Umbrüche in der Tradierung literaturhistorischen Wissens
Bruno Arich-Gerz (Wuppertal)
Polski Fiat.
Über italienische und polnische Todgeweihte, ihre Erinnerungen an deutsche Konzentrationslager und das „nackte Leben“: Primo Levi – Edmund Polak – Giorgio Agamben
Dominic Angeloch (München)
Krise der Subjektivität – Restitution des Objekts.
Zu Stéphane Mallarmés Poetik
Sebastian Lübcke (Gießen)
‚Lebensangst‘ und ‚Lebenskunst‘.
Arbeit am ‚einfachen‘ Selbst in Albert Camus’ Carnets
Jeannette Oholi (Gießen)
Afrodeutsche Gegenwartslyrik jenseits von ‚Dazwischen‘: Den Afropolitanismus für die Gedichtanalyse nutzen
Claudia Gräßner (Hamburg)
Die Meerenge von Messina als panoramatischer Landschaftsraum in Reiseberichten deutschsprachiger Sizilienreisenden um 1800
Veranstaltungsbericht
Joachim Harst (Köln) und Alena Heinritz (Innsbruck)
Workshopbericht. Vergleich – Übersetzung – Weltliteratur.
Komparatistische Praktiken in der Diskussion
Rezensionen
Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang (von Carsten Zelle)
Imagology Profiles. The Dynamics of National Imagery in Literature (von Sandra Folie)
Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution (von Victoria Gutsche)
Marlen Bidwell-Steiner. Das Grenzwesen Mensch. Vormoderne Naturphilosophie und Literatur im Dialog mit postmoderner Gendertheorie (von Romana Radlwimmer)
Renzo Baas. Fictioning Namibia as a Space of Desire. An Excursion into the Literary Space of Namibia during Colonialism, Apartheid and the Liberation Struggle (von Jenny Bauer)
Jennifer H. Oliver. Shipwreck in French Renaissance Writing. The Direful Spectacle (von Daniel Syrovy)
Sahra Dornick. Poetologie des postsouveränen Subjekts. Die Romane Gila Lustigers im Kontext von Judith Butlers Ethik (von Luzia Vorspel)