Ich setze mich nicht hin und sage: Nun muss ich den Menschen mal wieder auf meinen erhobenen Zeigefinger hinweisen, und das mit der Geschichte XY ummänteln. Nein, so läuft das nicht. Ich will erzählen, will aber nicht unbedingt überzeugen. Das muss die Erzählung selber tun. Friedrich Grotjahn
Weitere Produktinformationen
Daten
Lesebuch Friedrich Grotjahn
Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Beate Kasper
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 97
2020
ISBN 978-3-8498-1587-5
156 Seiten
kartoniert
Inhalt
Pastor Schäfer-Geschichten
Von Berufs wegen
Der weiße Neger wunderbar
Die Geburtsanzeige
Klare Worte
Paul-Gerhard
Der Tod des Boxers
Gottes Schuhgröße
Die Braut sagte Nein
Der Taxifahrer von Amsterdam
Eine Gerechte mit anschließendem Bericht
Eine Gerechte
Bericht über unsere Nachforschungen
Kurzgeschichten
Zwei Schwestern
Das ausgesetzte Buch
Herr König
Der alte Rennfahrer
Die Heimkehr
Helga im Kamin
Sonnige Tage oder Gottlieb Seidelbast und Herr Glück im Theater
Die Frau im Bus
Unfallursachensteckkarte der Autobahn bei Allershausen
Im Büchermeer oder Die Amsel
Im Bilde
Biographisches
Nils Rimkus: Interview mit Friedrich Grotjahn
Tierisches
Der Habicht
Der Muthase
Kunigunde
Ameisen 2: Der Redner
Die Ratte und der Igel
Ein Täuberich
Nachwort
Anhang
Textnachweise
Aus der Kritik
Beate Kasper hat für die „Kleine Westfälische Bibliothek“ Friedrich Grotjahns Texte klug ausgewählt [...] und mit einem genauen Nachwort versehen. Seine hier versammelten Texte sind wie neu geschaffen und wie neu zu lesen. Grotjahn schreibt fürs Wach-Werden, gegen Anpassung, so wie er selber sein Leben gelebt hat, vor Brüchen nicht zurückgeschreckt ist. Ein Lesetipp in „AMOS“ (1-2021)
Das aktuelle Lesebuch bietet so etwas wie ein „Best of“ der kürzeren Texte Grotjahns. Lesenswerte Lektüre, weil sie so nah an den Menschen ist. Volker W. Degener in „Westfalenspiegel“ (2 / 2021)