Lorenz, Matthias N. / Pirro, Maurizio (Hgg.): Wendejahr 1959?
Artikel-Nr.: 978-3-89528-866-1

»Wende« oder »Wendepunkt«, »Sprung«, »Durchbruch«, »Zäsur« oder gar »annus mirabilis« – kanonische Periodisierungen der deutschen Literatur der Nachkriegszeit sprechen dem »Romanjahr« 1959 einen entscheidenden Schwellencharakter zu. Das Erscheinen von drei wichtigen Romanen – Günter Grass’ »Blechtrommel«, Uwe Johnsons »Mutmassungen über Jakob« und Heinrich Bölls »Billard um halbzehn« – wurde bereits von den Zeitgenossen als Ende des Nachkriegs und als ein Wiederaufschliessen Deutschlands an die Moderne empfunden.
Mit einem halben Jahrhundert Abstand fragen die deutschen und italienischen BeiträgerInnen des Bandes nach der Plausibilität dieses Klischees. Den Relektüren kanonisierter Werke werden Studien über Inszenierungsstrategien im literarischen Feld, kulturhistorische Kontexte, internationale sowie innerdeutsche Einflüsse und Rezeptionsphänomene zur Seite gestellt.
In der zweiten Hälfte der 50er Jahre stehen, so zeigt sich, zahlreiche politische und ästhetische Diskurse nebeneinander, die ab 1959 noch einmal an besonderer Dynamik gewinnen. Dabei zeichnen sich weitreichende Transformationsprozesse auf vielen Feldern – von der Postmoderne bis zur so genannten ›Vergangenheitsbewältigung‹ – ab, die erst im Verlauf der späten 60er Jahre als bestimmend erkennbar wurden.
Daten |
Matthias N. Lorenz / Maurizio Pirro (Hgg.) Wendejahr 1959? Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 1950er Jahre Moderne-Studien 9 2011 ISBN 978-3-89528-866-1 310 Seiten kartoniert |
---|---|
Inhalt |
|
Autoreninfo |
Dr. Matthias N. Lorenz lehrt Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Lüneburg im Fachbereich Kulturwissenschaften; im Wintersemester 2009/10 Vertretung einer Professur für Neuere Deutsche Literatur an der TU Dortmund; im Herbst 2010 Hirschfeld-Mack-Gastprofessor an der University of Western Australia, Perth. Monografien: »Auschwitz drängt uns auf einen Fleck«. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser (Metzler 2005); Literatur und Zensur in der Demokratie. Die Bundesrepublik und die Freiheit der Kunst (Vandenhoeck & Ruprecht 2009). |
Lese-/Hörprobe | |
Reihe |
Moderne-Studien 9 |