Okun, Kirsten: Unbegrenzte Möglichkeiten
Artikel-Nr.: 978-3-89528-460-1

Unbegrenzt erscheinen den Herausgebern von Acid, Rolf Dieter Brinkmann und Ralf Rainer Rygulla, 1969 die ästhetischen und semantischen Möglichkeiten der Beat-Literatur. Von der ‚neuen amerikanischen Szene‘ geht etwas „wie Beat-Glückseligkeit aus, was zum Überschreiten aufforderte […].“ In vergleichenden Studien zu Brinkmann, Burroughs und Kerouac werden die vielfältigen Facetten der Überschreitung als ambivalentes Wechselspiel von Dekonstruktion und Entgrenzung untersucht – als Dekonstruktion von Geschlechterdualismus und ‚klassischer’‘ Körperlichkeit zugunsten einer pluralen, grotesken und momentanen Konzeption von Sexualität, Geschlecht und Körper, in einer Poesie, die das logische Bewusstsein ausschaltet. Geläufigen (Vor-)Urteilen, Beat-Literatur sei sexistisch und literarisch minderwertig, ihre Rezeption stehe unter dem Vorzeichen von Anti-Amerikanismus und falle in die Rubrik ‚Popliteratur‘, wird genauer nachgegangen.
Daten |
Kirsten Okun Unbegrenzte Möglichkeiten Brinkmann – Burroughs – Kerouac 2005 ISBN 978-3-89528-460-1 I327 Seiten kartoniert |
---|---|
Inhalt |
|
Autoreninfo |
Kirsten Okun, geb. 1970, studierte Deutsch, Englisch und Geschichte in Kiel und Hull; 2000 Stipendiatin in Washington D.C. Promotion 2003 mit dieser Untersuchung. |