Miklós Mésterhazi
Kommentiertes Verzeichnis der Werke von Theodor W. Adorno in Lukács’ Bibliothek
Philosophie
Dirk Braunstein / Simon Duckheim
Adornos Lukács. Ein Lektürebericht
Timothy Hall
Relentless Critique. The Idea of Metacritique in Marx, Lukács & Adorno
Matthias Bösinger
Praxisphilosophie statt Tatsachenwissenschaft. Zur Bedeutung von Max Webers Soziologie als Antithese zu Geschichte und Klassenbewusstsein
Titus Stahl
Praxis und Totalität. Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Seins im Lichte aktueller sozialontologischer Debatten
Veith Selk
Der Verlust der Gemeinschaft. Adam Ferguson über Entfremdung in der commercial society
Literatur und Kunst
Michael Thompson
Realism as Anti-Reification. A Defense of Lukács’ Aesthetic Theory
Beiträge der Konferenz Literatur und Utopie in Lódz
Mihály Vajda
Ästhetik – Revolution – Ästhetik
Konstantinos Kavoulakos
Ästhetizistische Kulturkritik. Literatur und Utopie in Lukács’ Entwicklungsgeschichte des modernen Dramas
Konstanze Schwarzwald
Literatur und Sehnsucht. „Die Seele und die Formen“ neu gelesen. Versuch über einen Versuch
Rüdiger Dannemann
Das utopische Moment der Verdinglichungskritik
Frank Engster
Lukács und der Nicht-Ort des Kapitals
Rezension
Rüdiger Dannemann
Rezension zu Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann (Hrsg.), Bloch-Wörterbuch
Anhang
Aufruf der IGLG zur Mitarbeit am Projekt eines Lukács-Wörterbuchs