Wolff, Theodor: Juli 1914
Artikel-Nr.: 978-3-8498-1066-5

Die »Julikrise 1914« mündete unmittelbar in den Ersten Weltkrieg, da die Machthaber der europäischen Großmächte sich als unfähig erwiesen, bestehende Konflikte friedlich zu lösen. Theodor Wolff stand als Chefredakteur des ›Berliner Tageblatts‹ in persönlichem Kontakt zu vielen Entscheidungsträgern, er erlebte den Juli 1914 auf den Straßen Berlins und hinter den Kulissen der großen Politik. In seinen Kriegsmemoiren schilderte er als genau beobachtender Zeitzeuge stilistisch brillant seine persönlichen Erlebnisse, Gespräche und Eindrücke dieses welthistorischen Dramas. Entstanden ist ein faktenreiches und anschauliches Dokument über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Bereichert wird dieses »Tagebuch der Julikrise« durch Leitartikel Wolffs aus dem ›Berliner Tageblatt‹ der Monate Juli/August 1914 und seinen Porträts von Kaiser Wilhelm II., Fürst Bülow sowie Reichskanzler Theobald von Bethmann-Hollweg.
Die originalen Texte Wolffs werden vom Herausgeber durch eine biografische Skizze dieses führenden deutsch-jüdischen Journalisten und liberal-demokratischen Vordenkers seiner Zeit ergänzt.
Hersteller
Aisthesis VerlagOberntorwall 21
33602 Bielefeld (DE)
info@aisthesis.de
+49 521 172604
Daten |
Theodor Wolff Juli 1914 Meine Zeugenaussage zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs Herausgegeben und eingeleitet von Robert Vehrkamp 2014 ISBN 978-3-8498-1066-5 165 Seiten, Abb. kartoniert |
---|---|
Inhalt |
|
Autoreninfo |
Robert Vehrkamp studierte Volkswirtschaftslehre, Geschichte und Politikwissenschaft, lehrt als Professor für Europäische Wirtschaftspolitik an der FHM in Bielefeld und leitet das Programm „Zukunft der Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh. |
Lese-/Hörprobe |
Leseprobe: 9783849810665.pdf |
Aus der Kritik |
Wohl niemand war besser im Bilde über die Rolle der deutschen Politik in der Juli-Krise als Theodor Wolff, der Chef des "Berliner Tageblattes". Jetzt sind seine verlorenen Notizen rekonstruiert. [Es] ist eine informative fiktive „Zeugenaussage“ des Chefredakteurs des ‚Berliner Tageblatts‘ aus unterschiedlichen Materialien der Zeit von 1906 bis zur erzwungenen Emigration der Familie Wolff 1933 entstanden. [...] [Es handelt sich um eine] kenntnisreich gestaltete[] und inhaltsreiche[] Dokumentation [...] Sie ist geprägt von Respekt und Bewunderung für Wolff, [...] [Das Buch] bietet [...] einen akzeptablen Überblick zu Wolffs öffentlichem Wirken und zu seiner Einschätzung des von deutschen und österreich-ungarischen Politikern und Militärs leichtfertig herbeigeführten und bewusst nicht verhinderten Kriegs.
|