Le poète Yu, ayant écarté les mots du tissu du poème, vit qu’ils scintillaient, qu’ils se trouvaient en apesanteur et qu’ils pouvaient prendre en satellite de simples dessins – maison, soleil, clochers qui, comme le faisait l’image poétique, jouent librement avec le sens et même parfois avec la figure.
C’est ainsi qu’il se mit à composer son tome 4, peut-être son ultime recueil – mais «dernier» n’est pas évident, car, comme toujours avec la «poésie expérimentale», on n’est jamais certain de conclure.
Bref, après avoir, dans le tome 3, donné un sens, pour lui évident, aux chiffres, Yu se mit à donner des sens multiples aux petites choses, au système solaire, aux coquilles, au fil de l’eau.
Ce faisant Yu trouva que le poème se confrontait au milieu, entre le mot et le dessin qu’il remplaçait, justement par cette nouvelle gymnastique, la très ancienne «image poétique».
Et aussi que la poésie qui a toujours eu pour objet les choses simples (en fait pas si simples) comme le soleil et le papillon, l’origine et la corolle, la terre et le pommier, la guerre et l’amour, les ailes de moulins et celles des oiseaux, les vagues, les ailes, les nageoires, leurs mystères – et, pour tout dire, leurs chants venus du fond et des surfaces, Yu, se souvenant de ses classiques, composa un Buch der Lieder, un Livre de Chants.
Si je mets le mot eau près de la circonférence, l’eau devient circulaire, le mot «eau» devient circulaire, et la circonférence devient eau, ce qui me semble évident, ce qui est une «image poétique romantique», mais n’est-ce pas toute poésie est romantique – la poésie concrète, la poésie visuelle, la poésie sonore sont des poésies romantiques. – Même les chiffres sont romantiques, ajouta Yu – et il continua à chanter, à travers les poissons, le fil du ruisseau…
Pierre Garnier, septembre 2008
Als der Dichter Yu die Worte aus dem Gewebe des Gedichts befreit hatte, sah er, daß sie schimmerten, schwebten, und daß einfache Zeichnungen zu ihren Satelliten werden konnten – Häuser, Sonnen, Kirchtürme, die wie ein poetisches Bild mit dem Sinn und auch der Figur spielten. So begann er seinen vierten und vielleicht letzten Band zusammenzustellen, doch ist »der letzte« nicht sicher, denn wie immer, wenn es um experimentelle Dichtung geht, ist der Abschluß ungewiß, denn ein neuer Weg kann sich öffnen.
Kurz, nachdem er im dritten Band die für ihn offensichtliche Bedeutung der Zahlen dargelegt hatte, begann er, den kleinen Dingen, aber auch dem Sonnensystem, den Muscheln, dem Fließen des Wassers vielfachen Sinn, vielfache Bedeutung zu geben.
Dabei fand er, daß das Gedicht inmitten von Wort und Figur diesem Zusammentreffen ausgesetzt war und daß diese neue Rolle das sehr alte poetische Bild ersetzte.
Immer hatte die Poesie so einfache (und doch nicht so einfache) Dinge wie die Sonne und den Schmetterling, den Ursprung und den Blütenkelch, die Flügel der Windmühle und die Schwingen des Vogels, die Wellen, Flossen, Flügel und ihre Geheimnisse als Aufgabe – und um es gleich zu sagen – ihren Gesang der Tiefe und der Oberfläche, und Yu, der sich an seine Klassiker erinnerte, schrieb ein Buch der Lieder, »Le Livre des Chants«.
Wenn ich das Wort Wasser mit dem Kreis verbinde, wird das Wasser kreisförmig, das Wort wird kreisförmig und der Kreis zum Wasser, das scheint mir einleuchtend zu sein. Es ist ein romantisches Bild – aber ist nicht alle Dichtung romantisch – konkrete, visuelle, sonore – alle sind romantisch. Selbst die Zahlen sind romantisch, fügt Yu hinzu. Und weiter singt er mit den Fischen und dem Fließen des Bachs…
Pierre Garnier, September 2008