Artikel-Nr.: 978-3-89528-857-9
Schreibende Frauen? Warum schreibende Frauen? Autorinnen gibt es in den 1920er Jahren zuhauf. Erika Mann, Ricarda Huch, Else Lasker-Schüler, Anna Seghers, Irmgard Keun, Marieluise Fleißer, Vicki Baum, Annemarie Schwarzenbach, Joe Lederer – die Liste, einmal begonnen, scheint nicht mehr enden zu wollen. Und doch ist das frühe 20. Jahrhundert für die Durchsetzung von Autorinnen eine der wichtigsten Umbruchzeiten. Das ist an der zunehmenden Zahl von Autorinnen ebenso zu sehen wie an den Debatten zur Veränderung der Geschlechterrollen in den 1920er Jahren. Mit debattiert wurden dabei die Bedingungen, unter denen Frauen als Autorinnen tätig werden konnten. Mit debattiert wurde auch, was Frauen und Männer eigentlich ausmacht, ohne dass es zu einem abschließenden Ergebnis kam. Der Nationalsozialismus machte dann den Debatten ein Ende (das war ja auch sein Hauptziel, das ständige Gerede durch das Führerwort zu ersetzen), aber der beruflichen Durchsetzung von Frauen konnte und wollte er wohl keinen Riegel vorschieben.
Zugleich wurden Frauen mit einer Selbstverständlichkeit Autorinnen, mit der sie auch zu studieren begannen, Auto fuhren und einen Beruf ergriffen. Auch wenn die Schranken (gewählt und verordnet), in die Frauen verwiesen werden konnten, noch lange bestehen blieben, wurde ihre Überschreitung bereits in den 1920er Jahren Dem wollen wir einige neue Aspekte hinzufügen, neue Texte, neue Autorinnen, Autorinnen, die bislang nicht bekannt waren oder denen wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde.
Das JUNI Magazin wollte beides, sich mit jenen Autorinnen beschäftigen, die im Moment größere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, und mit jenen, die immer noch oder schon wieder vernachlässigt werden. Denn das literarische und soziale Feld um die Neue Frau der zwanziger Jahre ist sehr dynamisch, sehr lebendig und ungemein vielfältig. Die literarischen Konzepte und Texte, die in dieser Zeit entstanden, stehen im Mittelpunkt unseres Interesses.
Daten |
JUNI Heft 45/46: Schreibende Frauen Featuring: Canetti, Dumont, von Etzdorf, Fleißer, Gnauck-Kühne, Holzer, Kaus, Keun, Kollontai, Landshoff-Yorck, Lederer, Leitner, Lion, Mann, Pol, von Reznicek, Rühle-Gerstel, Schwarzenbach, Smedley, Zur Mühlen Herausgegeben von Gregor Ackermann und Walter Delabar 2011 ISBN 978-3-89528-857-9 362 Seiten kartoniert Im Abonnement EUR 25,- |
---|---|
Inhalt |
|
Lese-/Hörprobe |
Leseprobe: 9783895288579.pdf |
Aus der Kritik |
[...] Natürlich mussten sich Schriftstellerinnen auch den realen Schreibort erobern bzw. durch Umdefinition des Küchentisches ertrotzen, vor allem aber mussten sie den gesellschaftlichen Ort, von dem aus literarisches Sprechen möglich ist, genauso erkämpfen wie den Zugang zum Schreibgerät. In der Literatur und im Mythos gibt es eine lange Tradition alternativer Beschreibstoffe und Ausdrucksformen, mit denen Frauen gegen das aufgezwungene Verstummen ankämpfen. Arachne blieb nach dem Verlust der Sprache nur der Rückgriff auf ihre Webkünste, um ihre Geschichten weiter zu erzählen. Noch in Marlen Haushofers Roman Die Wand (1963) muss eine Umweltkatastrophe beinahe die ganze Welt vernichten, damit die Erzählerin, allein und isoliert zurückgeblieben, den Stift zu fassen bekommt. |
Reihe |
JUNI. Magazin für Literatur und Kultur Heft 45/46 |