Annette Simonis / Martin Sexl / Alexandra Müller
Vorwort
Aufsätze
Kathrin Ackermann
Kunstfälschung und Kunstpolemik in Romanen von William Gaddis, Georges Perec und Sergio Kokis
Annette Simonis
Katzen als tierliche Akteure und ‚companion animals‘ in der neueren japanischen Literatur
Dagmar Burkhart
Komparatistik und Cultural Animal Studies. Das Paradigma Slaughterhouse in Literatur, Kunst und Film
Andreas Mahler
Pfeifen im Weltdunkel. Der postpostmoderne Romanzyklus als Mega-Selfie (zu Knausgårds Min Kamp)
Stefan Bub Quell’ immenso baratro di stelle. Das Bildmotiv des haltlosen Abgrunds in der literarischen Auseinandersetzung mit dem Universum
Reinhard Krüger
Major Tom und die Einsamkeit des Kosmonauten. Zur transmedialen Tradition eines ‚Mems‘ der Moderne von Blaise Pascal über Stanley Kubrick bis zu David Bowie
Alexandra Müller
Netzkommunikation, Ablenkungskultur und Informationsexzess. Der verfilmte Desktop als intermediale Konfiguration des Digitalen
Corinna Dziudzia
Zum Verhältnis von Kunst und Politik. Die Politisierungsdebatte während des Ersten Weltkriegs und Benjamins frühe Fassungen des Kunstwerkaufsatzes
Michael Berger
Der Höllensammler. Die Commedia, Vathek und Borges’ Konzeption der Hölle
Peter Schuck
Auskreuzen/ Einklammern. Schriftbeschreibung bei Ingeborg Bachmann und Octavio Paz
Dennis Friedrichsen
Evoking Empathy in China Miéville’s Perdido Street Station
Miszelle
Sibylle Penkert
CANDIDE : TRENCK „redivivus“ – Ein Politicum! Eine Glosse in eigener Sache
Rezensionen
Cervantes en los siglos XX y XXI. La recepción actual del mito del Quijote (von Elke Sturm-Trigonakis)
Joachim Friedmann. Transmediales Erzählen. Narrative Gestaltung in Literatur, Film, Graphic Novel und Game (von Keyvan Sarkhosh)
Volker Nölle. Der heimliche Blick. Motiv und Modell – Eine Matrix innovativer Perspektiven (von Eckhard Lobsien)
Rebecca Comay. Die Geburt der Trauer. Hegel und die Französische Revolution (von Helmut Pillau)
Horst Schmidt. Das „Aachener Programm“ der Komparatistik. Hugo Dyserincks imagologische Version der Vergleichenden Literaturwissenschaft (von Michaela Voltrová)