In der ästhetischen Theorie hat die Auseinandersetzung mit dem Häßlichen bis auf den heutigen Tag eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Dafür dürften zwei Gründe verantwortlich sein: Zum einen wurde das Häßliche in der alteuropäischen Tradition des Wahren, Guten und Schönen als ein Mangel an Schönem begriffen, dem keine eigenständige Existenz zukommt. Und zum anderen hat die ästhetische Avantgarde mit dem Schlagwort von den ‚Nicht-mehr-schönen-Künsten‘ die Relevanz der ästhetischen Wertkategorien des Schönen und Häßlichen grundsätzlich in Frage gestellt. Doch die provokative Kraft, die das Häßliche insbesondere seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in der künstlerischen Praxis entfaltet hat, zeigt, daß der Abgesang auf diese Kategorie einfach verfrüht war.
Angesichts des Fehlens einer umfassenden aktuellen und interdisziplinären Aufarbeitung der Ästhetik des Häßlichen liefert der vorliegende Band neben einer historischen Bestandsaufnahme eine begrifflich-systematische Auseinandersetzung mit dem Häßlichen, durch die neue Ansatzpunkte und Impulse für eine kunstphilosophische Thematisierung seiner diversen Erscheinungsformen gewonnen werden können. Das Häßliche soll durch die Beiträge dieses Bandes aus dem Schatten treten, den das Schöne wirft.
Heiner F. Klemme / Michael Pauen / Marie-Luise Raters (Hgg.)
Im Schatten des Schönen
Die Ästhetik des Häßlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten
2006
ISBN 978-3-89528-560-8
308 Seiten
kartoniert
Heiner F. Klemme ist Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Praktische Philosophie, Kant und die Geschichte der neuzeitlichen Philosophie. Buchpublikationen: „Kants Philosophie des Subjekts“ (1996); „Immanuel Kant zur Einführung“ (2004). Herausgeber: Kant, „Über den Gemeinspruch – Zum ewigen Frieden“ (1992); „Die Schule Immanuel Kants“ (1994); Kant, „Kritik der Urteilskraft“ (2001, 22006); „Reception of the Scottish Enlightenment in Germany“ (2000). Mitherausgeber (Auswahl): Kant, „Kritik der praktischen Vernunft“ (2003); „Aufklärung und Interpretation“ (1999); „The Reception of British Aesthetics in Germany“ (2001); „Moralische Motivation. Kant und die Alternativen“ (2006).
Michael Pauen ist Professor für Philosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Philosophie des Geistes, Kulturphilosophie und Ästhetik. Wichtigste Aufsätze: „Feeling Causes“, Journal of Consciousness Studies (2006); „Does Free Will Arise Freely“, in: Scientific American (2003); „Painless Pain“, in: American Philosophical Quarterly (2000). Bücher: „Illusion Freiheit?“ (2004); „Grundprobleme der Philosophie des Geistes“ (2001); „Ästhetik des Ähnlichen“ (2001); „Dithyrambiker des Untergangs“ (1994).
Marie-Luise Raters ist Privatdozentin der Universität Magdeburg sowie Dozentin für Ethik/LER am Institut für Philosophie der Universität Potsdam. Ihre Schwerpunkte sind Ästhetik, Ethik sowie die Geschichte der Philosophie. Ihre letzte Veröffentlichung ist „Kunst, Wahrheit und Gefühl. Schelling, Hegel und die Ästhetik des angelsächsischen Idealismus“ (2005).
Leseprobe: lp-9783895285608.pdf
[...] eine [...] lesenswerte Sammlung von philosophischen Perspektiven auf das Andere der Schönheit.
Bernd Blaschke in „literaturkritik.de“ (August 2006)
Vollständig unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9771