Start Gesamtverzeichnis Germanistik - Literaturwissenschaft Nehrlich, Thomas: Alexander von Humboldt Berlin 1830–1835
Nehrlich, Thomas: Alexander von Humboldt Berlin 1830–1835
Artikel-Nr.: 978-3-8498-1753-445,00 €
Der Naturforscher und Reiseschriftsteller Alexander von Humboldt (1769–1859) ist als Autor von Großwerken wie dem monumentalen »Kosmos« bekannt. Seine Publizistik – rund 750 Aufsätze und Artikel in Zeitschriften und Zeitungen – ist hingegen noch kaum erforscht, weder wissenschafts- noch medienhistorisch, weder werkgeschichtlich noch philologisch. Die vorliegende Studie erschließt Humboldts publizistische Schriften im Zeitraum 1830–1835, dem Beginn von Humboldts Spätwerk, als er sich nach seinen Expeditionen in Amerika und Russland und langjährigem Aufenthalt in Paris wieder in Berlin niederließ. Humboldt verfasste in dieser Zeit u. a. Beiträge zu China und zur Paläontologie, zur Suche nach der Nordwestpassage und zum Südpol, zum Goldabbau in Sibirien und zur Agave in Mexiko. Ein Nachruf auf seinen Bruder Wilhelm, der 1835 starb, ist ein bedeutendes biographisches Zeugnis.
Als eine der ersten Forschungsarbeiten zum Corpus von Humboldts kleineren Schriften ist diese Studie als Publikationsbiographie konzipiert, die Humboldts intellektuelle Entwicklung nachvollzieht. Sie bietet Einführungskommentare zu den 45 Texten des Untersuchungszeitraums und gibt jeweils die zum Verständnis und zur wissenschaftshistorischen Einordnung erforderlichen Informationen. So vervollständigt sie die Kenntnis seiner Werkbiographie und eröffnet neue Perspektiven auf einen bisher kaum bekannten Humboldt.
Thomas Nehrlich
Alexander von Humboldt Berlin 1830–1835
Eine Publikationsbiographie
2021
ISBN 978-3-8498-1753-4
337 Seiten
gebunden
Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-8498-1754-1
Ebenso als Open Access-Ausgabe erhältlich: ISBN 978-3-8498-1755-8
- I. Einleitung
- I.1 Der Gegenstand: Humboldts Publizistik
- I.2 Fokus der Untersuchung: Berlin 1830–1835
- I.3 Methode: Publikationsbiographie und Einführungskommentar
- II. Editorische Kommentierung in Theorie und Praxis
- II.1 Kommentartheorie
- Geschichte des Kommentars
- Kommentarformate
- Aufgaben des Kommentars
- Bestandteile und Gliederung des Kommentars
- Kommentar und Interpretation
- II.2 Kommentarpraxis
- Editionen ohne Kommentar
- Editionen mit Maximalkommentar
- Wissenschaftshistorische Kommentierung
- Humboldt-Editionen und -Hilfsmittel
- III. Kommentare 1830–1835
- 1 Notice sur le Voyage de M. de Humboldt en Sibérie, et Recherches de M. Ehrenberg sur l’organisation et la distribution géographique des Infusoires dans l’Asie septentrionale
- Textgeschichte
- Der erste Bericht der Russland-Reise
- Einzelpublikationen statt Gesamtbericht
- Ehrenbergs Infusorienforschung
- 2 Ueber die Bergketten und Vulcane von Inner-Asien und über einen neuen vulcanischen Ausbruch in der Andes-Kette
- Textgeschichte
- Geologie und Vulkanologie
- Gebirge und Vulkane Zentral-Asiens
- Ein reaktivierter Vulkan der Anden
- 3 Ueber die Goldausbeute im russischen Reiche
- Textgeschichte
- Globale Edelmetallproduktion im Wandel
- Humboldts Beiträge zu Edelmetallen
- Verlässliche Zahlen zur Gold- und Silberproduktion in Russland
- 4 Voyage de M. de Humboldt dans l’Oural, et détail sur le rapport des mines d’or et d’argent en Russie
- Textgeschichte
- Autorschaft und Autorisation
- Europas Stellung im Edelmetallhandel
- Anschauliche Zahlen
- 5 [Anmerkung zu Élie de Beaumont, „Ueber das relative Alter der Gebirgszüge. Auszug eines Schreibens von Hrn. Elie de Beaumont an Hrn. Alexander von Humboldt“]
- Textgeschichte
- Der Geologe Élie de Beaumont
- Gebirgsbildung und -datierung
- Katastrophismus und mythologisches Wissen
- Gelehrtengalanterie
- 6 [Humboldt an Schultze, Secretär der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg]
- Textgeschichte
- Konventioneller Dankesbrief
- Der Adressat: Karl August Sigismund Schultze
- 7 [Mitteilung über gestohlene Geräte]
- Textgeschichte
- Humboldts Forschungen zum Erdmagnetismus
- Das „magnetische Haus“
- Ein Berliner Kriminalfall
- 8 [Verteidigung des Prof. Karl Friedrich Neumann gegen einen ungerechtfertigten Angriff]
- Textgeschichte
- Karl Friedrich Neumann
- Humboldts Verteidigung
- Zensur in China – und in Preußen
- 9 [Vorwort]
- Textgeschichte
- Humboldts eigener ‚magnetischer Verein‘
- Heinrich Wilhelm Dove
- 10 Académie des Sciences (Paris)
- Textgeschichte
- Geologische Forschung zu China
- Eine geomagnetische Messstation in Peking
- Horoskop im Zeichen der Cholera
- 11 Betrachtungen über die Temperatur und den hygrometrischen Zustand der Luft in einigen Theilen von Asien
- Textgeschichte
- Asiatische Klimatologie
- 12 Estracto de la Carta de Humboldt
- Textgeschichte
- Erdmagnetische Beobachtungen in den Tropen
- 13 Zusätze zu der Abhandlung: Ueber die Bergketten und Vulcane von Inner-Asien
- Textgeschichte
- Augenzeugenbericht und Quellenstudium
- Geologische Korrespondenz
- Kazembek über den Alaköl
- Lenz über Erdfeuer und Schlammvulkane
- 14 [African Slavery]
- Textgeschichte
- Nordamerikanische Presse und politische Instrumentalisierung Sklavenhandel in Zahlen
- 15 [Lettre à l’Académie]
- Textgeschichte
- Astronomie und Seuchenbekämpfung
- Der Amateurastronom Wilhelm Beer
- Die Cholera in Preußen
- 16 Climatologia de’ mari / Triplo modo di considerare l’Oceano aereo
- Textgeschichte
- Humboldt als Klimatologe
- Meeresklimatologie
- „Mathematische“ Klimatologie
- 17 Das Bohren der artesischen Brunnen in China
- Textgeschichte
- Salzabbau in China
- 18 Lettre de M. le baron de Humboldt
- Textgeschichte
- Humboldt als Entomologe
- Die Société entomologique de France
- 19 Nouvelles récentes de M. de Bompland, extraites d’une Lettre adressée par M. de Humboldt à M. Arago, secrétaire perpétuel de l’Académie des Sciences
- Textgeschichte
- Aimé Bonpland in Humboldts Schriften
- Sorgen – und gute Nachrichten
- Bonplands Zukunftspläne und die gemeinsame botanische Sammlung
- 20 Salzbrunnen mit brennbarem Gas in China
- Textgeschichte
- Erdgasförderung in China
- Zur Geschichte der Salz- und Erdgasproduktion in China
- 21 [Notiz zu Sigismund Kunth]
- Textgeschichte
- Carl Sigismund Kunth
- Auszeichnungspolitik
- Zensur
- Auch Humboldt und Spiker in der Légion d’honneur
- 22 Chinesische Art zu bohren, um Wasser, Salzsoole oder brennbare Luft aufsteigen zu lassen
- Textgeschichte
- Der Beitrag europäischer Missionare zur Erforschung Chinas
- Technologietransfer zwischen China und Europa
- 23 Goldwäschen am Altai
- Textgeschichte
- Neue Zahlen zur Goldproduktion in Russland
- Die Artikelserie in den Berlinischen Nachrichten: Humboldts publizistische Strategie zwischen Präsenz und Absenz
- 24 Pulque
- Textgeschichte
- Die Agave als Nutz- und Kulturpflanze
- Die Abbildung
- 25 Trigonometrische und chronometrische Operationen an den Preußischen Ostsee-Küsten
- Textgeschichte
- Auf dem Weg zur Vermessung der Welt
- Geodäsie als internationales Kooperationsprojekt
- 26 Über die Entdeckung des südlichen Kontinents. Aus einem Schreiben des Vice-Admirals von Krusenstern an A. von Humboldt. (Mitgetheilt von dem Herrn Freiherrn A. von Humboldt)
- Textgeschichte
- Entdeckung und Erforschung der Antarktis
- Humboldts Zusatz
- Mitgeteilt von Humboldt
- 27 Über neue Messungen der Berghöhe Ghobi zwischen Urga und Pekin
- Textgeschichte
- Vereinte Interessen
- Hypsometrische und pflanzengeographische Erforschung der mongolischen Gobi
- Immersion und Evidenz: der Gelehrtenbrief als Reise
- 28 Untersuchungen über das Klima Asiens und die Beziehungen der Temperatur des Bodens mit dem Erhaltenseyn weicher Thier-Theile antediluvianischen Ursprungs in demselben
- Textgeschichte
- Die Klimazonen von Europa und Asien
- Permafrost und Paläontologie
- 29 [Mitteilung über den Tod Jabbo Oltmanns’]
- Textgeschichte
- Der Astronom Jabbo Oltmanns
- Das Recueil d’observations astronomiques von Humboldt und Oltmanns
- Todesanzeigen und Nachrufe
- 30 [Notiz über das Erscheinen von Louis Agassiz’ Recherches sur les Poissons Fossiles]
- Textgeschichte
- Ein aufgehender Stern der Naturgeschichtsschreibung
- Kritik an Agassiz heute
- 31 Auszug eines Schreibens von Herrn Alexander v. Humboldt an Professor Berghaus
- Textgeschichte
- Auf der Suche nach der Nordwestpassage
- Der magnetische Nordpol
- Die Expedition des Kapitäns John Ross
- 32 Bemerkungen über die Temperatur der Ostsee
- Textgeschichte
- Humboldts Ostseereise 1834
- Neue Dampfschiffe
- Ein hydrologisches Rätsel
- Eingeschlossene Meere
- 33 [Botanische Notizen aus der Relation historique]
- Textgeschichte
- Botanik im Reisebericht
- Veilchen am Teide
- 34 [Lettre à Joseph Louis Gay-Lussac]
- Textgeschichte
- Das Examen critique als Teil des Amerika-Werks
- Buchanzeige und Projektabschluss
- Unvollendetes und Ungeschriebenes
- 35 A. v. Humboldt
- Textgeschichte
- Christian Gottfried Schütz und die Allgemeine Literatur-Zeitung
- Humboldts Briefe an Schütz
- Humboldt übersendet Willdenows Anzeige
- Humboldt wirbt für seine Flora Fribergensis
- Humboldt wird Rezensent der Allgemeinen Literatur-Zeitung
- Humboldt gibt Schütz einen Ratschlag
- 36 An Herrn W. Fedorow
- Textgeschichte
- Fedorov und seine Asienreise 1832–1837
- Humboldts Brief an Fedorov
- 37 Berichtigung
- Textgeschichte
- Gegendarstellungen und Korrekturen
- Humboldt und die Kleinen Antillen?
- Robert Hermann Schomburgk
- 38 Chronologie des plus anciennes cartes d’Amérique
- Textgeschichte
- Humboldts kartographiehistorische Arbeiten
- Die „Erfindung“ Amerikas
- 39 Lieut. Burnes and Humboldt
- Textgeschichte
- Alexander Burnes’ Bericht über seine Asienreisen
- Dank und Autorität: Humboldts Brief und seine problematische Inszenierung
- 40 Mexicanische Alterthümer
- Textgeschichte
- Ein doppeltes Anliegen
- Humboldts anthropologische Arbeiten
- Humboldts Vues des Cordillères und Nebels Voyage pittoresque et archéologique
- 41 Note sur des empreintes de pieds d’un quadrupède, dans la formation de grès bigarré de Hildburghausen, en Allemagne
- Textgeschichte
- Ein Rätsel in Buntsandstein
- Bis heute keine eindeutige Lösung
- 42 Note sur une grande masse de malachite, trouvée dans les mines ouraliennes de M. Demidoff
- Textgeschichte
- Neue Bodenschätze im Ural
- Bergwerkstopographie
- 43 Observations sur un mémoire de M. Hillhouse, extrait d’une lettre de M. de Humboldt à M. Eyriès
- Textgeschichte
- William Hillhouse
- Kritik der Kritik
- Theorie der Kritik
- 44 Règne animal. – Tableau de la nouvelle division de ce règne, par M. Ehrenberg, membre de l’Académie de Berlin, et correspondant de l’Institut de France
- Textgeschichte
- Zoologische Klassifikation
- 45 [Lettre à François Arago]
- Textgeschichte
- Ein emotionales Zeugnis der Brüderlichkeit
- Todesanzeige
- Totenklage
- Nachruf
- Abschiedsbrief
- Trostspende
- Letzter Dienst
- IV. Auswertungen
- IV.1 Sprachen
- IV.2 Veröffentlichungen
- IV.3 Themen und Disziplinen
- IV.4 Strategien und Projekte
- IV.5 Ausblick
- Dank
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abstract
Thomas Nehrlich ist Literaturwissenschaftlicher und Editionsphilologe. Nach dem Studium in Berlin und Paris ist er Assistent an der Universität Bern. Er ist Mit-Herausgeber von Humboldts »Sämtlichen Schriften« in zehn Bänden.
Leseprobe: lp-9783849817558.pdf
[...] Nehrlich versteht es glänzend, seinen Lesern »die Entwicklung von H.s Denken, Schreiben, Arbeiten und Publizieren auf der Grundlage seiner Veröffentlichungen« (34) zu vermitteln. Mit seiner publikationsbiographischen Studie liefert er ein Modell, nach dem auch der restliche Korpus von H.s Schriften kommentiert werden sollte.
Frank Holl in „Germanistik“ (2022, Heft 3-4)