Mehr als 100 BeiträgerInnen aus den Disziplinen Geschichtswissenschaft, Philosophie, Pädagogik, Theologie, Literatur-, Musik- und Kulturgeschichte wirkten an dem über 1.000 Seiten starken Band mit, darunter etwa die Hälfte Mitglieder des Forum Vormärz Forschung. Es darf als sicher gelten, dass dieser gewichtige Band über Jahre das Standardwerk der Vormärz-Forschung bleiben wird.
Vormärz-Handbuch
Norbert Otto Eke (Hg.)
(im Auftrag des Forum Vormärz Forschung)
2020
ISBN 978-3-8498-1550-9
1051 Seiten
Leinen
Norbert Otto Eke, Studium der Germanistik und Theologie u.a. in Berlin (FU); Promotion 1988; Habilitation 1995, ordentlicher Professor an der Universiteit van Amsterdam 2003. Seit 2006 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Paderborn.
Leseprobe: lp-9783849815509.pdf
Eine editorische Großtat ist aus dem Bielefelder Aisthesis Verlag zu vermelden. Dort ist jetzt nach vier Jahren Arbeit das mehr als 1000 Seiten umfassende „Vormärz-Handbuch“ erschienen. Das Werk darf getrost als das ultimative Standardwerk zur politisch, kulturell und gesellschaftlich spannenden Vormärz-Epoche (1815 bi3 1848) angesehen werden. [...]
Stefan Brams in „Neue Westfälische“ (19. Juni 2020)
Das vorliegende Handbuch gleicht in seinen Ausmaßen (24 cm x 16.6 cm x 6 cm) nahezu einem Ziegelstein; es bringt 2,5 Kilogramm auf die Waage – ein ansehnliches Stück Lektüre, angehäuftes Wissen über eine literarische Epoche, die als Das Zeitalter der Revolution(en) (S. 19) bezeichnet werden kann. Es umfaßt den Zeitraum vom Wiener Kongreß 1815 und der Konstituierung des Deutschen Bundes über die Juli-Revolution 1830 bis zu den März-Aufständen 1848 und der Konstituierung des Frankfurter Paulskirchenparlaments […]. Die Artikel zeugen alle, auch die, welche nicht von den derzeit agierenden Fachleuten zum Gegenstand verfaßt worden sind, von hohem Kenntnisstand. Die Einträge sind nicht nach einem strengen Logarithmus verfaßt worden, so daß die Annäherung zum Thema jeweils unterschiedlich erfolgt, mit dieser Abwechslung erhöht sich auch das Lesevergnügen. […] Ein markanter, (ge-)wichtiger Baustein für die literaturgeschichtliche Forschung liegt nun vor, der eine stabile Basis darstellt und anregt zu weiteren Aufbauten.
Uwe Hentschel in „IFB“ (Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, Juli 2020)
Zur vollständigen Rezension: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10361
Es ist beeindruckend, was die wissenschaftliche Vereinigung Forum Vormärz Forschung seit ihrer Gründung 1994 erreicht hat: eine Vielzahl von Tagungen, darunter spezielle für junge Forscherinnen und Forscher, ein Jahrbuch, das verlässlich erscheint, eine reich bestückte Schriftenreihe und seit einigen Jahren eine Editionsreihe. Nun kommt das voluminöse Vormärz-Handbuch hinzu. Wer sich mit der deutschen Geschichte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschäftigt, erhält mit ihm einen detaillierten Epochenüberblick, ein Nachschlagewerk mit umfangreichen Registern, einen Zugang zu einer Vielzahl von speziellen Forschungsbereichen und auch Hinweise auf offene Fragen. [...] Der Herausgeber nennt das Handbuch „Ansporn und Auftrag“ zu einer „umfassenden Kartierung“ des Vormärz (S. 16). Das ist wohl doch zu bescheiden formuliert. Entstanden ist ein fächerübergreifender Zugang zum Vormärz, der die Forschung bilanziert und ihr in vielen Bereichen Aufgaben nahelegt.
Dieter Langewiesche in: H-Soz-Kult, 26.08.2020, [https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50414].
Copyright (c) 2020 by H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult, and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de.
[...] Die Publikation des forschungsbasierten kulturwissenschaftlichen Vormärz-Handbuchs, das zu den in den einzelnen Kapiteln behandelten allgemeinen und speziellen Themen und zu den Schriftstellerinnen und Schriftstellern ausführliche Literaturverzeichnisse bereitstellt, verdient höchste Anerkennung und vermittelt Impulse für die künftige Vormärz-Forschung, auch für die weitere Auseinandersetzung mit den Werken Christian Dietrich Grabbes, Ferdinand Freiligraths und Georg Weerths.
Lothar Ehrlich in „Grabbe-Jahrbuch“ (2020)
Es hat lange gedauert, bis den dreitausend Seiten von Friedrich Sengles Biedermeierzeit (1971–1980) ein vergleichbares Schwergewicht zur Großepoche 1815–1848 gegenübertrat. Das jetzt von Norbert Otto Eke herausgegebene Vormärz-Handbuch bietet sich nicht nur dem Umfang nach (mit über eintausend Seiten im Zweispaltendruck), sondern in seiner ganzen Anlage als ernsthaftes Gegengewicht dar. Denn es handelt sich hier offenkundig nicht um eines jener oft flüchtig gearbeiteten Handbücher, mit denen primär der Orientierungsbedarf einer neuen Studierendengeneration abgedeckt werden soll (was damit natürlich auch möglich ist), sondern um die Bilanz eines Forschungsnetzwerks, ja einer Wissenschaftlergeneration. Das 1994 in enger Verbindung mit dem Aisthesis Verlag in Bielefeld gegründete Forum Vormärz Forschung hat nach zahlreichen wissenschaftlichen Tagungen, deren Ertrag regelmäßig im eigenen Jahrbuch nachzulesen war, offenbar das Bedürfnis einer systematischen Präsentation seines stark sozialgeschichtlich und unterschwellig auch politisch geprägten Forschungsansatzes verspürt und im Paderborner Germanisten Eke den Idealfall einer Herausgeberpersönlichkeit gefunden, die 117 Einzelbeiträge von über hundert Beiträgern durchaus unterschiedlicher Alters- und Erfahrungsstufen einzuwerben verstand und dabei selbst schon – vor allem mit der Einführung in die Literatur des Vormärz (2005) – als Kenner der Epoche und Verfechter einer offenen Namensgebung hervorgetreten war. Das Handbuch trägt dem sozialwissenschaftlichen Zugang schon in der Rekrutierung seiner Mitarbeiter Rechnung. Vor allem in den ersten drei Themenkreisen erkennt man dankbar die Kompetenz fachlich zuständiger Historiker, Philosophen, Theologen, Skandinavisten, Theater- und Musikwissenschaftler. Entsprechend vielstimmig informiert der „historische Abriss“ über das „Zeitalter der Revolution(en)“ vom Wiener Kongress bis zum Paulskirchenparlament, ein zweiter Themenkreis über „Übergreifende Fragestellungen“ wie Nationalismus, Exil und Gruppenbildungen (darunter überragend der Artikel über die Burschenschaften von Harald Lönnecker) und ein dritter Schwerpunkt über „interdisziplinäre Implikationen“: von der Oper über die Hegel-Schule bis zum Kulturaustausch mit den Nachbarländern einschließlich Italien. Dominant germanistisch wird das Handbuch erst ab Seite 455 mit dem Themenkreis IV „Literaturverhältnisse, Literaturkonzepte und literarische Gattungen“, der mit einem Artikel zur Literaturgeschichtsschreibung von Holger Dainat endet, und dem abschließenden und (mit über dreihundert Seiten) umfangreichsten Großkapitel „Autoren – Autorinnen – Gruppen“. [...]
Peter Sprengel in „Zeitschrift für Germanistik“ (Januar 2021)
„Gesprächsangebote“ machen „und weitere Forschungen anstoßen“ soll das „Vormärz-Handbuch“, erklärt der Herausgeber im Auftrag des „Forum Vormärz Forschung“, Norbert Otto Eke (16). Diesen Zielen wird das monumentale Werk [...] definitiv gerecht. Der Inhalt geht weit über eine einfache Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes hinaus, indem kaum weniger Fragen aufgeworfen als beantwortet werden. [...] Die Fülle der Themen lässt sich hier nur andeuten: Vom Wiener Kongress über politische Bewegungen bis hin zur Verstädterung, sozialen Frage und dem Personal der „Achtundvierziger“ geht der „historische Abriss“; die „übergreifenden Fragestellungen“ widmen sich Klassik und Romantik, Öffentlichkeit, Nationalismus, Militär, Europa, Religion, Vereinen, Burschenschaften und Arbeiterbildungsvereinen. Die „interdisziplinären Implikationen“ behandeln Musik, Oper, Philosophie, Literaturmarkt und internationalen Kulturtransfer; dann werden literarische Gattungen vom Journalismus über das Drama bis hin zur „Dorfgeschichte“ behandelt und schließlich bekannte Autorinnen und Autoren wie Georg Büchner oder Annette von Droste-Hülshoff ebenso vorgestellt wie wenig bekannte, etwa Therese Huber oder Fanny Lewald. [...] Ob das Handbuch für „Einsteiger“, gleich welcher Disziplin, wirklich als schnelles Informationsmedium taugt, erscheint angesichts der Fülle der neu aufgeworfenen Fragen, die mit dem Überblick über das vorhandene Wissen verknüpft werden, nicht ganz sicher. Gerade darin liegt aber der Reiz des Buches.
Sebastian Dörfler in „sehepunkte“ 21 (2021), Nr. 6
Zur vollständigen Rezension: http://www.sehepunkte.de/2021/06/34788.html
Insgesamt liegt mit dem „Vormärz-Handbuch“ ein beeindruckendes Hilfsmittel zur Erschließung grundlegender Zusammenhänge und Entwicklungen einer Epoche vor, deren Namensgebung dazu verleiten mag, sie verkürzend aus der Perspektive der Revolution von 1848 zu betrachten. Die Beiträge des Handbuchs erinnern demgegenüber immer wieder an die Künstlichkeit starrer Epochenabgrenzungen und ermöglichen es, die vielfältigen, teilweise widerstreitenden Impulse einer Zeit nachzuvollziehen, in der sich „Altes“ und „Neues“ vielschichtig überlagerte.
Detlev Mares in „Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung“ (1/2021)
Jede historische Periode braucht interdisziplinäre Forschung und Darstellungen. Für den Vormärz gilt dies wohl im besonderen Maße. Die Verflechtungen und Zusammenhänge zwischen kulturellen, sozialen und politischen Sphären sind die Signatur dieser Epoche und erfordern daher eine umfassende Betrachtung und Analyse. Vor diesem Hintergrund erweist sich das tausendseitige Handbuch als besonders angebracht und – um es vorweg zu sagen – auch gelungen. [...] In der Tat versammelt das Handbuch alle wesentlichen Ansätze und Forschungsdesiderata des [Vormärz-]Jahrbuches. Dem Herausgeber Norbert Otto Eke gebührt für seine Leistung Dank und Anerkennung. [...] Der Esprit und die Kreativität der Vormärz-Forschung finden hier ihren vollen Widerhall.
James M. Brophy in „Historische Zeitschrift“ (2021)
Das Handbuch gliedert sich in fünf Abteilungen: Auf einen historischen Abriss, dessen Einzelbeiträge entlang politik-, sozial-, ideen- und kulturgeschichtlicher Zentralsujets die spezifischen Signaturen und Dynamiken der Epoche zwischen 1789 und 1848 herausarbeiten, folgt ein Abschnitt, der sich übergreifenden Fragestellungen und wichtigen Aspekten der Vormärz-Forschung widmet. Das so eröffnete Forschungsfeld wird in einem dritten Teil um interdisziplinäre Perspektiven erweitert, ehe die Konstellationen, Bedingungen und Transformationen des vormärzlichen literarischen Feldes in den Blick rücken. [...] es artikuliert sich darüber hinaus der wissenschaftliche Anspruch des Forums Vormärz-Forschung, dessen außerordentlich rege und ertragreiche Forschungstätigkeit der vergangenen Jahrzehnte hier u. a. gebündelt und konzentriert wird. Die über 100 – von je ausgewiesenen ExpertInnen verfassten – Beiträge bieten zusammen ein multiperspektivisches und vieldimensionales Epochenpanorama, das in seiner opulenten Vielheit seinem Gegenstand inhaltlich wie strukturell gerecht wird. Mit dem Handbuch liegt ein Standardwerk vor, das diese Bezeichnung tatsächlich verdient und das bei Weitem nicht nur für die Literaturwissenschaft Grundlegendes und Anknüpfungsfähiges vermittelt.
Philipp Böttcher in „Germanistik“ (2020, 3-4)
[...] In addition to the obligatory history and politics of the era, readers will find substantive entries on far-flung topics like festivals, the public sphere, opera, caricature (and cartoons), philosophy, religion and theology, Jews and Judaism, literature in dialect, travel literature, the Dorfgeschichte, biography, and much, much more. It succeeds in reaching far beyond literary studies as it has been traditionally conceived. [...] Eke and his colleagues have found a way, after all, „die Epoche als Ganzes auf einen Nenner zu bringen“ (15).
William Collins Donahue in „German Studies Review“ (44/3, 2021)
[...] Wer sich im Feld der Vormärz-Forschung orientieren und konzise Auskünfte zur Epoche und ihrer Literatur erhalten möchte (die dann wiederum, nicht zuletzt dank der Literaturhinweise am Ende jedes Artikels, schnell weit über das Handbuch hinausführen), wird am Vormärz-Handbuch nicht vorbeikommen. Dem Forum Vormärz Forschung, dem Herausgeber und den Beiträgerinnen und Beiträgern gebührt für diese Leistung Anerkennung und Dank.
Robert Steegers in „Heine-Jahrbuch“ (2021)
[...] das Handbuch [liefert] eine wertvolle, faktographisch kompakte und inspirierende Einsicht in die Vormärz-Zeit im deutschsprachigen Kulturkontext!
Ladislav Futtera in „E*forum“ (eine zweisprachige wissenschaftliche Plattform zu den deutsch-tschechischen Literaturbeziehungen)
The Vormärz-Handbuch is a milestone of literary scholarship on the German nineteenth century, marking the most comprehensive intervention in the period of roughly 1815–48 [,,,]. The Vormärz-Handbuch hosts an impressive gathering of scholars from history, political science, philosophy, literary studies, art history, and media studies and centralizes discussions on a sprawling array of topics—the justice system, military, and opera in the nineteenth century, for instance—that in the past required the consultation of disparate volumes. It additionally marks a culmination of sorts for the work of the German scholarly society Forum Vormärz Forschung. […] [The Vormärz-Handbuch] will be an indispensable resource for students and scholars working in the German nineteenth century for how it gathers many of the most important insights to date in Vormärz studies and indicates ways forward.
Michael Swellander in „Goethe. Yearbook 31” (2024)