Vor einigen Jahren wurden die Briefe, die der Düsseldorfer Maler Theodor Mintrop (1814-1870) nach Bielefeld, Detmold und Valparaiso in Chile an Anna Rose (1839-1886) schrieb, von Dr. Margaret Rose, einer Urgroßnichte von Anna Rose, wiederentdeckt. Diese mit zahlreichen Zeichnungen versehenen Briefe werden hier erstmals als Faksimile abgedruckt, transkribiert und kommentiert. Anna Rose ihrerseits berichtet in einem langen Brief an Theodor Mintrop von ihrer Verlobung mit Dr. med. Theodor Piderit während des großen Norddeutschen Liederfestes in Bielefeld 1860. Mintrop zeichnet dazu ein Album für Anna, auf dem der zweite Teil seines postum erschienenen Werkes König Heinzelmann's Liebe (1875) basiert. Der Brief und die Zeichnungen werden hier veröffentlicht und ergänzt durch Piderits Tagebuch von 1860, Texte und Illustrationen zu den „lebenden Bildern“ anlässlich seiner Hochzeit mit Anna Rose sowie Festordnung und Gesänge des Bielefelder Liederfestes.
Theodor Mintrops Briefe an Anna Rose (1857-1869)
Mit Dokumenten und Bildern aus Bielefeld, Detmold und Düsseldorf
Zum 200. Geburtstag des Malers Theodor Mintrop (1814-1870)
Herausgegeben und kommentiert von Margaret A. Rose
2014
ISBN 978-3-8498-1028-3
191 Seiten, Großformat, mit zahlreichen farbigen Faksimiles
kartoniert
Margaret A. Rose, geboren 1947 in Melbourne/Australien, lebt heute in Cambridge/England. Nach ihrer Promotion 1973 (Die Parodie: Eine Funktion der biblischen Sprache in Heines Lyrik) hat sie 1979 ihre wichtige Analyse Parody//Meta-Fiction vorgelegt, der weitere Buchveröffentlichungen folgten. Im Aisthesis Verlag sind erschienen: Theodor Mintrop. Das Album für Minna (1855-1857) nebst anderen neuentdeckten Materialien (2003), Parodie, Intertextualität, Interbildlichkeit (2006), Flaneurs & Idlers. Louis Huart “Physiologie du flaneur” (1841) & Albert Smith “The Natural History of the Idler upon Town” (1848) (2007), Pictorial Irony, Parody, and Pastiche. Comic interpictoriality in the arts of the 19th and 20th centuries (2011).
Leseprobe: lp-9783849810283.pdf
In den Briefen an Anna Rose - entstanden zwischen 1857 und 1860 - geht es um das Alltagsleben, das Mintrop mit Humor und Fantasie vor allem in seinen Zeichnungen einfängt. […] Da wird das Liederfest im Juli 1860 zu Bielefeld zum Ereignis. […] Es entstehen so Briefe und Zeichnungen, die Einblick geben in das bürgerliche Leben dieser Zeit. Briefe, die aus diesem Grund auch heute noch eine Entdeckung wert sind. Briefe, die ihren Reiz aber auch zu einem großen Teil aus den witzigen, hintersinnig-humorvollen Zeichnungen Mintrops beziehen. […] Schön, dass der Verlag dieses Werk zugänglich gemacht hat.
Stefan Brams in „Neue Westfälische“ (24. April 2014)