Zum Thema „Wille, Therapie, Hirnforschung“ legen bedeutende Neurowissenschaftler, Psychologinnen, Psychotherapeuten neue Erkenntnisse vor und schlagen Brücken zur Behandlung von Menschen mit schwerwiegenden Willensproblemen bei Depressionen, Ängsten, Sucht, Zwangsstörungen, aber auch bei Entscheidungs- und Leistungsproblemen. Dafür werden praxisbezogene Konzepte und störungsspezifische Methoden „biopsychosozialer“ Willensdiagnostik und Willenstherapie vorgestellt, schulenübergreifende Strategien „psychologischer Psychotherapie“, neurowissenschaftlich fundierte, integrative Interventionen, mentales Training, Sozial- und Sporttherapie usw. Für die Einbeziehung der Willensarbeit in die Praxis aller Psychotherapierichtungen, für alle Formen psychosozialer Hilfe, Beratung/Coaching und für die eigene Willensentwicklung ist dieses Werk wegweisend.
Mit Beiträgen von Gerald Hüther (Göttingen), Ilse Orth (Hückeswagen), Hilarion G. Petzold (Düsseldorf), Jann Schlimme (Hannover), Johanna Sieper (Düsseldorf), Dirk Wedekind (Göttingen) und Manfred Velt (Papenburg).
„Der Wille, das ist die starke Aussage dieses Werkes, ist für erfolgreiche Therapien unverzichtbar. Willensarbeit in Therapie und Beratung – ein neues Paradigma!“
(Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold, Düsseldorf)
Hilarion G. Petzold / Johanna Sieper (Hgg.)
Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie
Bd. II: Psychotherapie des Willens. Theorie, Methoden und Praxis
2008
ISBN 978-3-89528-643-8
419 Seiten, 16 teilw. farbige Abb.
kartoniert
Leseprobe: lp-9783895286438.pdf
[...] Mit dem Buch ist es den Herausgebern gelungen, „möglichst viele Informationen und Materialien zum Thema Willen und Wollen zusammenzutragen“ und dadurch den transdisziplinären Dialog, ja sogar Polylog, zu fördern. [...]
Gian Beeli in „Zeitschrift für Neuropsychologie“ (19,2 / 2008)
Edition Sirius
Petzold, Hilarion G.; Sieper, Johanna: Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie I
29,80 €
*
|
|
|