Start Gesamtverzeichnis Germanistik - Literaturwissenschaft Mann, Heinrich: Essays und Publizistik. Band 9: Oktober 1940 – 1950
Mann, Heinrich: Essays und Publizistik. Band 9: Oktober 1940 – 1950
Artikel-Nr.: 978-3-8498-1900-2Band 9 dieser Ausgabe versammelt die Essays und publizistischen Arbeiten, die Heinrich Mann nach der Flucht aus Europa zwischen der am 13. Oktober 1940 erfolgten Ankunft in den USA, dem zweiten Exilland des Autors, und seinem Tod am 11. März 1950 geschrieben hat. Damit ist ein wichtiger Teil seines Werks erstmals vollständig zugänglich gemacht, der bislang in der Forschung – auch aufgrund einer ungenügenden Editionslage – nur am Rande behandelt wurde. Der vorliegende Band belegt die trotz aller Einschränkungen weiterhin vorhandene politische und literarische Aktivität Heinrich Manns in seinem letzten Lebensjahrzehnt.
Historisch reicht der dokumentierte Zeitraum von der zweiten Wiederwahl des US-amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt im November 1940 und dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 bis zu der die Blockbildung im Kalten Krieg verfestigenden Gründung der NATO im April 1949 und den Staatsgründungen von BRD und DDR, mit denen die deutsche Übergangsphase nach dem Zweiten Weltkrieg abgeschlossen war. Für die Untergliederung der zu Lebzeiten veröffentlichten Texte im vorliegenden Band war die geschichtliche Zäsur der Kapitulation Deutschlands im Zweiten Weltkrieg und des Endes der Nazi-Herrschaft maßgeblich, da mit dieser sowohl die objektive Ursache des Exils beseitigt wie auch neue Publikationsmöglichkeiten eröffnet waren.
Hersteller
Aisthesis VerlagOberntorwall 21
33602 Bielefeld (DE)
info@aisthesis.de
+49 521 172604
Heinrich Mann
Essays und Publizistik
Kritische Gesamtausgabe in zehn Bänden
Herausgegeben von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel
Band 9: Oktober 1940 – 1950
Herausgegeben von Bernhard Veitenheimer
unter Mitarbeit von Wolfgang Klein
2025
ISBN 978-3-8498-1900-2
2 Bde., zus. 1.201 Seiten
Leinen
- Oktober 1940 – Mai 1945
- [Ansprache vor dem Emergency Rescue Committee]
- [Ansprache vor dem Hollywood Committee for Exiled Writers]
- [Aus einem Brief an das Exiled Writers’ Committee]
- Entschlossene Geistigkeit
- [Rede vor dem European Film Fund]
- [Erklärung zum deutschen Angriff auf die Sowjetunion]
- Groesse und Elend Europas
- [Erklärung zum britisch-sowjetischen Abkommen]
- Der deutsche Europäer
- [Ansprache beim Joint Refugee Dinner]
- Ein Brief von Heinrich Mann [an die Liga democrática pro cultura alemana]
- [Über Guy de Maupassant]
- Heinrich Mann an die Sowjetschriftsteller. Ein Brief
- [Beitrag zu: Stefan Zweig zum Gedächtnis]
- Aufruf an die Deutschen
- [Beitrag zu: Voices of Approval. Messages to the Loyalty
- Committee on Immigrants’ Fighterplane]
- Aufzeichnungen im September 1939
- Vorbemerkungen zwei Jahre später
- 22. September 1939
- [Beitrag zu: The Case for the Western Front]
- The War Is Only Beginning
- Ein Kulturvolk
- [Beitrag zu: Transplanted Writers. A Symposium]
- [Über Egon Erwin Kisch, Marktplatz der Sensationen]
- [Mitteilung an den Deutschamerikanischen Kultur-Verband]
- [Beitrag zu: Jasnaja Poljana]
- Ein Brief von Heinrich Mann [an Ludwig Renn]
- [Über Berthold Viertel, Fürchte dich nicht!]
- Deutsche Schuld und Unschuld
- Die Vernunft ist alles. Eine Botschaft an die Sowjetunion
- Zehn Jahre Hitler
- [Erklärung zur Ausstellung „Allies Inside Germany“]
- The Supreme Problem
- Es begann in Deutschland
- Exil der Wahrheit. Zum Gedaechtnis des Dichters Max Herrmann-Neisse
- Deutschland wird „ausgekaemmt“. Eine Ansprache an die deutschen Gefangenen in der Sowjetunion
- Kurze Selbstbiographie. Aus der Lebensgeschichte eines Meisters des Worts und der Tat
- Der Dichter Alfred Doeblin
- Zola, Antifascist
- Die Vorgeschichte eines Exils
- Die Affäre
- Die Tat
- Die Heiligkeit
- [Grußbotschaft an die Landeskonferenz der deutschen Antifaschisten aus der Tschechoslowakei]
- [Zum Tod von Kurt Rosenfeld]
- Max Reinhardt. Gedenkrede, gehalten in Los Angeles in englischer Sprache
- [Brief an den Freien Deutschen Kulturbund]
- [Beitrag zur Umfrage: Free Speech for Fascists?]
- Ein Geleitwort
- [Adresse an die Tribüne für Freie Deutsche Kunst und Literatur in Amerika]
- Ein Brief Heinrich Manns. An die Tribüne für freie deutsche Literatur und Kunst in Amerika
- [Brief an Paul Merker]
- Die deutsche Untergrundbewegung. Statement zur Eröffnung der Ausstellung „Allies Inside Germany“ in Los Angeles
- Glückwunsch für Lion Feuchtwanger
- [Über Paul Merker, Deutschland. Sein oder nicht sein? 1. Band. Von Weimar zu Hitler]
- The Destiny of Germany
- Warum es so kam
- Einsichtsvolle Sieger
- Die Deutschen müssen es selbst tun
- [Beitrag zu: „Wie ich ueber die ‚Demokratische Post‘ denke“]
- [Beitrag zu: Ein Leben für Fortschritt und Freiheit. Erinnerungen an Kurt Rosenfeld anlässlich seines Todestages]
- Ueber Schuld und Erziehung
- Es wird Zeit …
- Ein Zeitalter wird besichtigt. Heinrich Mann über sein neues Buch
- Kisch, der Entdecker Mexikos
- Einschaetzung der Lage in Deutschland
- Berthold Viertel
- Der Angreifer war ein Schwindler
- Mai 1945 – 1950
- An das Volk von Berlin!
- Mein Bruder
- [Telegramm an das Writers’ War Board]
- Ein Brief von Heinrich Mann [an Paul Merker und Ludwig Renn]
- [Über Leon Z. Surmelian, I Ask You, Ladies and Gentlemen]
- Wie kommt man dahin? Der Weg zur Niederlage, vom Verfasser gesehen in der ersten Haelfte des Jahres 43
- Paul Merker und sein Buch
- Der Mensch
- Das Buch
- Nachruf für Beer-Hofmann
- Antwort auf ein Manifest aus Deutschland
- [Beitrag zu: Hommage à Romain Rolland]
- [Brief an das Deutsche Antifaschistische Komitee]
- Ein Brief von Heinrich Mann [an Bruno Frei]
- Dank [II]
- [Brief an Hans Oskar Simon]
- Entrevue imaginaire de plusieurs hommes d’Etat européens
- Die Pflicht zur Wahrheit. Antwort des Dichters an die „Tägliche Rundschau“
- Vorwort [zu: Paul Merker, Eine demokratische Verfassung für Deutschland]
- Heinrich Mann antwortet [zu der Kundgebung „Deutschland ruft Heinrich Mann“]
- Heinrich Mann an den Schutzverband Deutscher Autoren
- Die „Dem. Post“ ist wertvoll
- Einführung [zu: Morgenröte. Ein Lesebuch]
- I Deutschland
- II Die Schriftsteller
- [Brief an Alfred Kantorowicz]
- [Beitrag zu: En Defensa de la Cultura Española]
- München und der europäische Geist
- [Brief an Ost und West]
- [Über Oskar Maria Graf, Unruhe um einen Friedfertigen]
- [Brief an Johannes R. Becher]
- Zehn Jahre
- Widerstehe dem Übel
- Heinrich Mann schreibt der „D. P.“
- Heinrich Mann grüßt die Volkshochschule Annaberg-Buchholz
- Theodor Fontane
- [Brief an The German-American]
- Der König von Preußen
- [Brief an Wilhelm Pieck]
- Nicht Macht und Besitz: der Mensch. Ueber Albert Nordens „Lehren deutscher Geschichte“
- [Beitrag zu: Tyska röster vid 100-årsjubileet]
- Der Roman, Typ Feuchtwanger
- Goethes Größe
- Heinrich Manns Dank für Nationalpreis
- Heinrich Mann und Lion Feuchtwanger begrüßen die Deutsche Demokratische Republik
- Die geliebte Hauptstadt
- Die Züge des Berufenen
- [Beitrag zu einer Umfrage der Zeitschrift de KIM]
- [Beitrag zu: Klaus Mann zum Gedächtnis]
- Gustav Kiepenheuer
- Unveröffentlichte Texte
- [Grußbotschaft an das „Dinner-Forum on ‚Europe Today‘“]
- [Rede „für eine Bibliothek“]
- An die Vereinigung deutscher Freiheitskämpfer in Mexico
- [Ansprache vor dem Joint Anti-Fascist Refugee Committee]
- Quelques réflexions pour servir à un manifeste d’intellectuels européens
- Du glaive et de l’esprit. Hommage aux hommes et aux femmes de l’Union Soviétique
- [Antwort an die Chicago Sun Book Week]
- Anstatt einer Lebensbeschreibung
- Ansprache an die deutschen Kriegsgefangenen, die Platte nach Moskau geschickt
- In Search of Myself
- „Ein Zeitalter wird besichtigt“. Von wem?
- Tschechow
- Er liebte Norwegen
- [Stellungnahme zu einem Appell des Freien Deutschen
- Kulturbunds]
- Einführung [zu: Vercors, Das Schweigen des Meeres]
- H. M.
- Der Punkt, über den Europa hinweg ist
- L’Exemple [II]
- Mitunterzeichnete Texte
- Calling All Immigrants
- An das deutsche Volk! Aufruf des Lateinamerikanischen Komitees der Freien Deutschen und der Landeskonferenz der Bewegung „Freies Deutschland“ in Mexiko
- Ein Appell an alle Deutsche in den Ländern Lateinamerikas
- Die Richtlinien des Komitees für das Nachkriegsdeutschland
- [Zum Tod von Franklin Delano Roosevelt]
- [Grußadresse an Ernesto Alemann]
- Vergesst nicht der Toten – gedenket der Lebenden
- Pour un congrès des partisans de la paix
- Fuer einen Welt Kongress der Friedenskaempfer
- Anlagen
- Tisch-Rede bei Frau Viertel, am 2. Mai 1941
- Antwort auf verschiedene Anfragen (Persönlich, und nicht zur Veröffentlichung, auch nicht auszugsweise, bestimmt)
- Eine abweichende Meinung
- Anhang
- Zu dieser Ausgabe
- Zum vorliegenden Band
- Apparat zu den Texten
- Oktober 1940 – Mai 1945
- Mai 1945 – 1950
- Unveröffentlichte Texte
- Mitunterzeichnete Texte
- Anlagen
- Siglenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Register der Werke Heinrich Manns und der von ihm mitunterzeichneten Texte
- Personenregister
- Register der Periodika
- Register der Verlage
Leseprobe: lp-9783849819002.pdf
[...] Ein italienischer Verleger hatte Heinrich Mann 1946 um eine Skizze seines Lebens gebeten. Die Bilanz nüchtern. Und dennoch: »Auch in Amerika schreibt er und ist am Leben, beides nicht mehr öffentlich, wenn er zurückdenkt u. vergleicht. Das sind zwei entgegengesetzte Existenzen …, er durfte sich für anonym halten.« Der Bericht […] steht jetzt im neunten Band der großartigen Sammlung der Essays und Publizistik, einer editorischen Pioniertat, die seit 2009 im Bielefelder Aisthesis Verlag erscheint. Er bringt die verstreuten, zum Teil unveröffentlichten Arbeiten der letzten zehn Jahre, aufgespürt in den Archiven der USA, Moskaus und Prags, in Lübeck und Marbach, rund fünfhundert Seiten Text, der auf [mehr als 700] Seiten im zweiten Halbband ausgiebig, angereichert mit viel dokumentarischem Material, kommentiert wird. [...]
Klaus Bellin in „Neues Deutschland“ (11. März 2025)
[...] Band 9 der Kommentierten Gesamtausgabe von Heinrich Manns Essays und Publizistik versammelt erstmals alle erreichbaren Texte aus dem letzten Lebensjahrzehnt von Heinrich Mann. Die Kommentierung bewegt sich durchgehend auf einem hohen editorischen Niveau und auf dem aktuellen Forschungsstand. Wer sich mit dem Schriftsteller Heinrich Mann, mit seinem Umfeld oder mit der Exilliteratur während der NS-Diktatur beschäftigt, wird hier zuverlässig edierte Texte und vorzügliche Kommentare finden.
Ulrich Hohoff in „Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft“ (23.3.2025)
Die vollständige Rezension: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=13068
[...] Dank der überaus umsichtigen Erläuterungen der Herausgeber, die aus transatlantischen Archiven und Forschungsstätten auf 800 Kommentarseiten (gegenüber 400 Textseiten) alles zusammengetragen haben, was zur Entstehung und Verbreitung der Artikel zu finden war und zum sachlichen Verständnis sowie zur politischen Einordnung hilfreich ist, erweist sich die Edition aber als eine Fundgrube für Informationen über das Leben, Politisieren und Schreiben im amerikanischen Exil.
Helmuth Kiesel in „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (7.6.2025)
Heinrich Mann: Essays und Publizistik
Kritische Gesamtausgabe in zehn Bänden
Herausgegeben von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel