Ernst-Bloch-Preis 2015
Axel Honneth: Hoffnung in hoffnungslosen Zeiten. Rede anlässlich der Verleihung des Ernst-Bloch-Preises. Eva Illouz: Laudatio speech for Axel Honneth. Ann Cotten: Dank der Unfertigkeit der Welt. Rede anlässlich der Verleihung des Ernst-Bloch-Förderpreises.
100 Jahre Oktoberrevolution
Oskar Negt: Ernst Bloch – der deutsche Philosoph der Oktoberrevolution. Mit einem Kommentar aus heutiger Zeit: Oktoberrevolution (Gesprächspartner Lenin). Klaus J. Becker: Die Rigaer Räterepublik 1919 – eine utopische Unternehmung? Zum Einfluss des deutschen Marxismus auf die Arbeiterbewegung in Lettland.
Essays
Burghart Schmidt: Fragen nach dem leichten Vorrang der Ästhetik vor der Ethik und dem Recht. Ein Thema im Umfeld von Bloch und Nietzsche. Daniel Bella: Zum Verhältnis von Wirklichkeit und Möglichkeit in der Bloch’schen Philosophie. Malte Brörmann: Die Funktionsmechanismen der Bloch’schen Philosophie. Julian Volz: „Nicht naiv genug, an den Fortschritt zu glauben.“ Hugo Bloch und Ernst Ball – Weltgarde und Avantkrieg. Klaus Kufeld: Wie utopiefähig ist das Christentum?
Bloch-Forschung
Patrizia Cipolletta: Die Rezeption des Denkens von Ernst Bloch in Italien. Johann Kreuzer: Zur Ontologie des Noch-nicht-Seins. Prolegomena zu einer kommentierten Studienausgabe. Nathaniel Barron: Philosopher of Language. Anacoluthon in Ernst Bloch’s Ontology of Not-Yet-Being: Reading a Trace. Ernst Bloch: Gesprochene und geschriebene Syntax; das Anakoluth. Johan Siebers: Das „Merke“ des Lesens: Blochs Randbemerkungen zur Vorrede der Phänomenologie des Geistes. Ernst Bloch: Randnotizen zur Vorrede von Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes. Faksimiles / Transkriptionen.
Bloch-Almanach
34 / 2017
Periodikum des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen
Herausgegeben von Klaus Kufeld
2017
ISBN 978-3-8498-1255-3
296 Seiten
kartoniert
Leseprobe: 9783849812553.pdf
Bloch-Almanach
|