11 - 20 von 58 Ergebnissen

Weber, Tim: Der ethnographische Blick

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1273-7
39,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


In der Autorenbiographie Georg Büchners sind die Bezüge zu Volksliedern evident. Büchner selbst hat Volks­lieder aus mündlicher Überlieferung gesammelt und sie versatzstückartig in seine literarischen Texte integriert. Sein Selbstverständnis kommt nicht nur einer literarisch-ethnographischen Forschungsgeschichte nahe, sondern ebenso der modernen Diskussion um Authentizität im Feld. Die Studie stellt Büchner erstmals als Ethnographen vor, liest seinen Woyzeck als ethnographisch motivierte Poetik und kontextualisiert Liedversatzstücke in ihren kulturellen Diskurs.

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Vormärz-Studien, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Germanistik - Literaturwissenschaft, Weber, Tim

[E-Book] Weber, Tim: Der ethnographische Blick

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1413-7
39,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


In der Autorenbiographie Georg Büchners sind die Bezüge zu Volksliedern evident. Büchner selbst hat Volks­lieder aus mündlicher Überlieferung gesammelt und sie versatzstückartig in seine literarischen Texte integriert. Sein Selbstverständnis kommt nicht nur einer literarisch-ethnographischen Forschungsgeschichte nahe, sondern ebenso der modernen Diskussion um Authentizität im Feld. Die Studie stellt Büchner erstmals als Ethnographen vor, liest seinen Woyzeck als ethnographisch motivierte Poetik und kontextualisiert Liedversatzstücke in ihren kulturellen Diskurs.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Vormärz-Studien, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Germanistik - Literaturwissenschaft, Weber, Tim

Butler, Veronica: The Analyst of Manners, Money and Masks

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1234-8
34,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


August Lewald (1792–1871) is chiefly remembered for his editorship of the highly successful journal, Europa. His closely-observed Vormärz sketches and novels were also much read and reviewed by his contemporaries but have since been largely overlooked. They are the focus of this study. Lewald’s Jewish parentage and his wide experience in commerce and the theatre gave him insight into key preoccupations and conditions of his day, an insight acknowledged by contemporaries. Album aus Paris is a collection of sketches from the revered ‘Hauptstadt der Welt’; Memoi­ren eines Banquiers is a satire that plays with the ‘rich Jewish banker’ stereotype, and Theater-Roman exposes the ‘moderne Thorheiten und Schwächen’ rampant ‘in der civilisirten Gesellschaft zu Mitte des Neunzehnten Jahrhunderts’.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Vormärz-Studien, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Butler, Veronica

Ujma, Christina: Stadt, Kultur, Revolution

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1199-0
34,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Spätestens seit der Publikation von Goethes Italienischer Reise (1813-1817) hat Italien, das Sehnsuchtsland, „wo die Zitronen blühn“, die deutsche Literatur in vielerlei Hinsicht stark beeinflusst.

Die vorliegende Untersuchung analysiert eine Vielzahl bedeutender Italientexte literarisch versierter Frauen des 19. Jahrhunderts, in denen sich nicht nur ein Wandel des Italienbildes abzeichnet, sondern auch einer der literarischen Darstellungsformen: Am Anfang stehen Reisebriefe und Reiseaufzeichnungen, später Essays, Feuilletons, Novellen und Erzählungen und schließlich Romane. Viele dieser Texte – wie Ricarda Huchs Garibaldi-Romane – sind in all den Zeiten, als man von Revolutionen und schreibenden Frauen nichts wissen wollte, in Vergessenheit geraten.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Vormärz-Studien, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Ujma, Christina, Ujma, Ruth, Fischer, Rotraut

Roselli, Antonio: »alles scheint mir jetzt möglich«

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1185-3
39,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das Problem der Ordnung – ihre Pluralisierung und die damit einhergehenden Konflikte und Spannungen, die die Moderne seit ihren Anfängen insgesamt prägen – ist strukturell an die historische Wandlung des Kontingenzbegriffs gekoppelt. Diese Wandlung, die bereits als Charakteristikum der Neuzeit angesehen wird und die in der Moderne eine Radikalisierung erfährt, besteht in einer qualitativen Änderung des Kontingenzbegriffs, die wiederum auf die sozialen Modellierungen von Handlungen einwirkt. Diese Arbeit untersucht die ‚Reaktionen‘ des Symbolsystems Literatur auf die Krise der Handlungsmodelle, die mit der gesteigerten Kontingenz­erfahrung im postidealistischen Zeitalter im Zusammenhang steht. Den Ausgangspunkt bilden ausgewählte Dramen von Christian Dietrich Grabbe, Georg Büchner, Friedrich Hebbel und Franz Grillparzer, da durch die gattungsspezifische Sichtbarmachung der Handlungsformen im Drama das Zusammenwirken verschiedener Elemente wie Zweck und Mittel, Akteur und Adressat, Akt und Situation thematisch werden, während sich in der Konfrontation mit der Kontingenz die dramatische Form selbst verändert – bis hin zu einer Zersetzung der Tragödie durch Elemente der Farce, Burleske oder Satire.

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Vormärz-Studien, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Germanistik - Literaturwissenschaft, Roselli, Antonio

[E-Book] Roselli, Antonio: »alles scheint mir jetzt möglich«

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1410-6
39,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das Problem der Ordnung – ihre Pluralisierung und die damit einhergehenden Konflikte und Spannungen, die die Moderne seit ihren Anfängen insgesamt prägen – ist strukturell an die historische Wandlung des Kontingenzbegriffs gekoppelt. Diese Wandlung, die bereits als Charakteristikum der Neuzeit angesehen wird und die in der Moderne eine Radikalisierung erfährt, besteht in einer qualitativen Änderung des Kontingenzbegriffs, die wiederum auf die sozialen Modellierungen von Handlungen einwirkt. Diese Arbeit untersucht die ‚Reaktionen‘ des Symbolsystems Literatur auf die Krise der Handlungsmodelle, die mit der gesteigerten Kontingenz­erfahrung im postidealistischen Zeitalter im Zusammenhang steht. Den Ausgangspunkt bilden ausgewählte Dramen von Christian Dietrich Grabbe, Georg Büchner, Friedrich Hebbel und Franz Grillparzer, da durch die gattungsspezifische Sichtbarmachung der Handlungsformen im Drama das Zusammenwirken verschiedener Elemente wie Zweck und Mittel, Akteur und Adressat, Akt und Situation thematisch werden, während sich in der Konfrontation mit der Kontingenz die dramatische Form selbst verändert – bis hin zu einer Zersetzung der Tragödie durch Elemente der Farce, Burleske oder Satire.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Vormärz-Studien, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Germanistik - Literaturwissenschaft, Roselli, Antonio

Ehrlich, Lothar / Kopp, Detlev (Hgg.): Innovation des Dramas im Vormärz: Grabbe und Büchner

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1161-7
29,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Christian Dietrich Grabbe und Georg Büchner haben mit ihren Theaterstücken maßgeblich zur Erneuerung des deutschen Dramas beigetragen. Obwohl ein allgemeiner Konsens über die ideell und ästhetisch innovativen Leistungen der beiden Vormärz-Autoren besteht, wurden sie bislang noch nicht vergleichend analysiert. Die Tagung, aus der dieser Band hervorgegangen ist, hatte zum Ziel, den inhaltlichen und strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Grabbes und Büchners Dramen nachzugehen und deren literatur- und theatergeschichtliche Bedeutung zu bestimmen.

Brechts Charakterisierung der Entwicklung des deutschen Dramas bildet insofern den geschichtlichen Horizont: „Die Linie, die zu gewissen Versuchen des epischen Theaters gezogen werden kann, führt aus der elisabethanischen Dramatik über Lenz, Schiller (Frühwerke), Goethe (Götz und Faust, beide Teile), Grabbe, Büchner.“

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Vormärz-Studien, Germanistik - Literaturwissenschaft, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Ehrlich, Lothar, Kopp, Detlev

Müller, Jan Patrick: Literaturmarkt, Schreiben und Publizieren im Prosawerk Karl Herloßsohns

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1085-6

Zur Zeit nicht lieferbar!

34,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand

In den Prosatexten des Leipziger Erfolgsschriftstellers Karl Herloßsohn (1802-1849) finden sich reichhaltige Referenzen auf die Themen Literaturmarkt, Schreiben und Publizieren. In ironischer, kritischer und häufig subversiver Weise rekurriert Herloßsohn auf die Kommerzialisierung der vormärzlichen Literaturlandschaft sowie die gewandelte Rolle des Schriftstellers. Dessen Arbeit ist nicht nur durch die Zensur geprägt, sondern vor allem auch von zunehmendem wirtschaftlichen Kalkül beeinflusst. Die hier untersuchten Texte zeigen, dass gerade jene Fokussierung auf den Markt – von den Zeitgenossen häufig als Indiz kulturellen Verfalls gedeutet – im Falle Herloßsohns ein besonderes Potenzial als literarisches Thema und poetologische Herausforderung in sich birgt.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Vormärz-Studien, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Germanistik - Literaturwissenschaft, Müller, Jan Patrick

Markewitz, Sandra (Hg.): Philosophie der Sprache im Vormärz

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1084-9
29,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Philosophie der Sprache im Vormärz ist heute eine unbekannte Epoche, deren Wiederentdeckung sich lohnt. Protagonisten wie Otto Friedrich Gruppe, Conrad Hermann oder Karl Leonhard Reinhold entwarfen im 19. Jahrhundert – oft in Opposition zu der wirkmächtigen Philosophie Hegels – einen Blick auf die Sprache als Organon des Denkens. Lange vor Wittgenstein und dem linguistic turn des 20. Jahrhunderts wurden Kategorien befragt, diskutiert und umgestoßen, die als prägend gelten konnten, solange die philosophische Überlieferung der Thematisierung der Sprache (zurückreichend bis zu Platon, Aristoteles, Locke u.a.) nicht die Kritik der Sprache an die Seite stellte. Im Kontext der Kritik konturieren sich Momente der Antizipation späterer sprachphilosophischer Motive (Bedeutung als Gebrauch, Begriffsanalyse, Absehen von reifizierenden Substantiven, Solipsismuskritik u.a.), welche die Sprachkritik des 19. Jahrhunderts als Sammelpunkt jener Entwicklungen erkennen lassen, die das Verständnis des philosophischen Diskurses der Moderne bestimmen sollten.

 

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Vormärz-Studien, Philosophie - Ästhetik - Rhetorik, Markewitz, Sandra

[E-Book] Markewitz, Sandra (Hg.): Philosophie der Sprache im Vormärz

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1464-9
29,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Philosophie der Sprache im Vormärz ist heute eine unbekannte Epoche, deren Wiederentdeckung sich lohnt. Protagonisten wie Otto Friedrich Gruppe, Conrad Hermann oder Karl Leonhard Reinhold entwarfen im 19. Jahrhundert – oft in Opposition zu der wirkmächtigen Philosophie Hegels – einen Blick auf die Sprache als Organon des Denkens. Lange vor Wittgenstein und dem linguistic turn des 20. Jahrhunderts wurden Kategorien befragt, diskutiert und umgestoßen, die als prägend gelten konnten, solange die philosophische Überlieferung der Thematisierung der Sprache (zurückreichend bis zu Platon, Aristoteles, Locke u.a.) nicht die Kritik der Sprache an die Seite stellte. Im Kontext der Kritik konturieren sich Momente der Antizipation späterer sprachphilosophischer Motive (Bedeutung als Gebrauch, Begriffsanalyse, Absehen von reifizierenden Substantiven, Solipsismuskritik u.a.), welche die Sprachkritik des 19. Jahrhunderts als Sammelpunkt jener Entwicklungen erkennen lassen, die das Verständnis des philosophischen Diskurses der Moderne bestimmen sollten.

 

Auch diese Kategorien durchsuchen: Vormärz-Studien, Philosophie - Ästhetik - Rhetorik, Markewitz, Sandra
11 - 20 von 58 Ergebnissen