11 - 20 von 459 Ergebnissen

[E-Book] Colloquium Helveticum 49/2020: Das Relationspotential von Sprachen, Literaturen + Kulturen

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1704-6
36,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Wenn verschiedene Sprachen, Literaturen und Kulturen in mehrsprachigen Räumen und Situationen und in intertextuellen Dialogen miteinander in Beziehung treten, entsteht ein kreatives Potential, das der karibische Schriftsteller Patrick Chamoiseau als actif relationnel bezeichnet: « La communauté est désormais dans l’actif relationnel des langues, des cultures et des hommes ». Wie lässt sich diese Idee für die literarische Komparatistik fruchtbar machen, zu deren Aufgaben es gehört, die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Sprachen, Literaturen und Kulturen zu untersuchen? Mit welchen sprachlichen und poetischen Verfahren wird es in der literarischen Praxis mobilisiert, mit welchen Methoden kann man ihm auf analytischer und theoretischer Ebene gerecht werden? Im vorliegenden Band wird die Kreativität und Komplexität dieses Relationspotentials an einem breiten Spektrum von Sprachen und literarischen Werken aus aller Welt aufgezeigt.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Colloquium Helveticum, Germanistik - Literaturwissenschaft, Komparatistik - andere Philologien, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Zur Literatur des 20./21. Jahrhunderts, Heidmann, Ute, Viegnes, Michel

[E-Book] Colloquium Helveticum 50/2021: Zur Aktualität von Spittelers Texten

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1654-4
36,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der Jugendbewegung um 1900 galt Spitteler als rebellisch-unkonventioneller „Dichter der Jugend“, seine Feuilletonbeiträge erschienen in renommierten Zeitschriften, und der spätere Literaturnobelpreisträger hielt zahlreiche Vorträge in Deutschland und der Schweiz. Seit den 1970er Jahren verschwanden seine Texte aber aus dem Kanon.

Das Literaturnobelpreis-Jubiläum 2019 bot die Gelegenheit, Spittelers Texte vor dem Hintergrund gegenwärtiger Debatten und Theorieansätze und in komparatistischer Perspektive neu zu lesen. Gefragt wurde: Was macht die Beschäftigung mit Spittelers Texten heute lohnenswert? Worin liegt ihre Aktualität? Welche Stellung hat Spittelers Werk innerhalb der Literatur der Moderne? Welchen Ort können seine Texte in Forschung und Lehre haben?

Der vorliegende Band widmet sich Spittelers literatur- und bildungskritischen Positionen, seiner Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, mit Psychoanalyse und Populärkultur sowie der Rezeption seiner Texte in anderen Sprachräumen.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Colloquium Helveticum, Germanistik - Literaturwissenschaft, Komparatistik - andere Philologien, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Zur Literatur des 20./21. Jahrhunderts, Leuenberger, Stefanie

[E-Book] Colloquium Helveticum 51/2022: Literarische Glokalisierung

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1838-8
36,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der Begriff der Glokalisierung wurde in den 1980er Jahren in der Ökonomie und dann in der Soziologie eingeführt, um die wechselseitige Verbindung zwischen globalen Steuerungsprozessen und lokalen Produktions- bzw. Distributionsstrukturen zu beschreiben. In seiner weiteren Geschichte diente der Begriff auch dazu, grundsätzliche Kritik an einem Verständnis von Globalisierung zu üben, in welchem die Bezüge zu den lokalen Grundlagen und Auswirkungen ausgeblendet werden. Literatur ist auf ihre Weise in diese Zusammenhänge verstrickt. Aufgrund ihrer Medialität sind literarische Texte immer auf lokale Produktions- und Rezeptionsorte angewiesen. Zugleich aber müssen sie diese Orte verlassen, um eine potentielle Vielzahl an Leser:innen erreichen zu können. Literatur eignet sich deshalb – so die leitende These dieses Bandes – besonders dazu, die mit dem Begriff der Glokalisierung verbundenen Aushandlungsprozesse zwischen lokalen Gegebenheiten und globalen Herausforderungen zu reflektieren.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Colloquium Helveticum, Germanistik - Literaturwissenschaft, Komparatistik - andere Philologien, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Zur Literatur des 20./21. Jahrhunderts, Haensler, Philippe P., Heine, Stefanie, Zanetti, Sandro

[E-Book] Conter, Claude D.: Jenseits der Nation - das vergessene Europa des 19. Jahrhunderts

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1617-9
50,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das 19. Jahrhundert gilt immer noch als Säkulum der Nationenbildung. Die vorliegende diskurshistorische Studie erklärt nun das Jahrhundert der Nationen als eine Geschichte der Europa-Inszenierungen. Sie weist nach, dass sich die Vorstellungen der Nation erst aus dem Europa-Diskurs heraus entwickelt haben, und stellt die lebendigen Debatten vor, in denen Europa von den Zeitgenossen als politische Idee, als interkultureller Erfahrungsraum, als prospektives sozio-kulturelles Modell und als kulturelle Praxis wahrgenommen wird. Der Verfasser hat ein umfangreiches Korpus an überwiegend deutschsprachigen, politischen, historiographischen, publizistischen, juristischen, theologischen und vor allem belletristischen Texten recherchiert. Anhand dieser Schriften wird rekonstruiert, wie sich infolge der revolutionären Umbrüche und politischen Krisen seit dem Sturz Napoleons das Bewusstsein einer europäischen Identität zunächst ausbreitet, aufgrund von politischen, kulturellen, technischen und geschichtsphilosophischen Entwicklungen wandelt und mit der Reichsgründung schließlich marginalisiert wird.
Insbesondere die Literaten entwickeln eine bis heute gebräuchliche Europa-Rhetorik. Bekannte Autoren wie Heine, Laube, Rückert, Schlegel oder Fürst Pückler-Muskau, aber auch Modeliteraten wie Zschokke, Willkomm oder Storch sowie vergessene Autoren wie Adolph von Schaden haben ihre Vorstellungen vom Kontinent in Geschichten inszeniert: Sie reichen von den Vereinigten Staaten von Europa bis hin zum europäischen Einheitsstaat, von einer offenen, kosmopolitischen Gesellschaftsordnung bis hin zum Wunsch nach einer uneinnehmbaren europäischen Festung, von den europaskeptischen Geschichtspessimisten bis hin zu den messianischen Sehnsüchten nach einer Kolonialmacht.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Geschichte - Politik, Germanistik - Literaturwissenschaft, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Conter, Claude D.

[E-Book] Faust Jahrbuch 5 (2014-2016)

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1526-4
38,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der vorliegende Band ist der erste von zwei neuen „Faust-Jahrbuch“-Bänden der Internationalen Faust-Gesellschaft, dieses Mal zum Thema „Goethes „Faust“ als Protagonist der Entgrenzung – Befunde und Analysen“. Die Beiträge entstanden aus vier Symposien der Internationalen Faust-Gesellschaft (IFG), die mit diesem Titel unter meiner Leitung als Präsident der IFG in Staufen im Breisgau in den Jahren 2014 und 2017 stattfanden – einen Steinwurf entfernt von der Stelle, an der der historische Faust um 1540 bei seinen alchemistischen Experimenten den Tod fand.
Den Ausgangspunkt der Thematik der vier Faust-Symposien bildete das Buch des St. Gallener Wirtschaftswissenschaftlers Hans Christoph Binswanger „Geld und Magie – Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft“ aus dem Jahr 1985, in dem er einen innovativen ganzheitlichen Erklärungsansatz zum Goetheschen Faust-Drama aus der Perspektive der modernen Ökonomie vorstellte. Als die eigentliche Motivation von Goethes Faust-Figur diagnostiziert Binswanger in überzeugender Weise das menschliche Bedürfnis nach Steigerung und Entgrenzung – bis hin zum Omnipotenz- und Gottähnlichkeitsgefühl.
Aus dem Vorwort

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Jahrbuch der Internationalen Faust-Gesellschaft, Germanistik - Literaturwissenschaft, Zur Literatur des 18. Jahrhunderts, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Zur Literatur des 20./21. Jahrhunderts, Lehmann-Waffenschmidt, Marco

[E-Book] Faust Jahrbuch 6 (2017-2019)

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1581-3
38,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der vorliegende Band 6 der Faust-Jahrbuch-Reihe zum Thema „Goethes „Faust“ als Protagonist der Entgrenzung – Befunde und Analysen“ schließt unmittelbar an den vorhergehenden Band 5 an mit weiteren zentralen Beiträgen aus den vier Symposien der Internationalen Faust-Gesellschaft (IFG), die in Staufen im Breisgau in den Jahren 2014 und 2017 stattfanden.
Aus dem Vorwort

 

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Jahrbuch der Internationalen Faust-Gesellschaft, Germanistik - Literaturwissenschaft, Zur Literatur des 18. Jahrhunderts, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Zur Literatur des 20./21. Jahrhunderts, Lehmann-Waffenschmidt, Marco

[E-Book] Fenster – Korridor – Treppe

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1339-0
39,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Betreten, Durchschreiten, Verlassen, Auf- und Absteigen, An- und Durchblicken: Architekturelemente wie das Fenster, der Korridor oder die Treppe stehen paradigmatisch für die Aktivierung des Raums in der Bewegung von Blicken und Körpern. Der vorliegende Sammelband widmet sich literarischen und (architektur-)theoretischen Texten, die eine besondere Sensibilität für solche Raum-Operationen haben. Damit leistet der Band einen Beitrag zum spatial turn, im Zuge dessen die Kulturwissenschaften der letzten zwei Jahrzehnte Räumlichkeit zu ihrem ureigenen Gegenstand machten. Anhand von Autoren wie Georges Perec, Virginia Wolf oder Heinrich Böll, von Architekten wie Le Corbusier oder Bernard Tschumi sowie von Theoretikern wie Jurij Lotman oder Jacques Derrida wird augenscheinlich, dass Raum keine abstrakte Kategorie ist, sondern nur über seine Verwendung in ästhetisch-historischen Kontexten verstanden werden kann. Fenster, Treppe und Korridor werden so als Wahrnehmungsdispositive verständlich, die Kulturgeschichte räumlich fassen, fassbar machen und letztlich selbst Geschichte(n) schreiben. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Abgeschlossenheit bietet der Band einen Einblick in aktuelle Forschungsdebatten um einen erweiterten, kultur- und literaturwissenschaftlichen Architektur- und Raumbegriff.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Germanistik - Literaturwissenschaft, Komparatistik - andere Philologien, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Zur Literatur des 20./21. Jahrhunderts, Abraham, Lena, Jürjens, Kira, Kunz, Edith Anna, Zimmermann, Elias

[E-Book] Fricke, Thorsten: Arno Holz und das Theater

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1473-1
58,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Arno Holz (1863–1929) war nicht nur einer der bedeutendsten Lyriker und Literaturtheoretiker des deutschen Naturalismus, sondern auch ein Pionier des naturalistischen Dramas. Trotzdem hat die Rolle, die er im Theaterleben der wilhelminischen Epoche gespielt hat, bis heute wenig Beachtung gefunden. Auf der Grundlage bisher unveröffentlichter Dokumente aus dem Nachlass des Dichters entwirft Thorsten Fricke ein Porträt des Theaterschriftstellers Holz und ordnet dessen Bühnenwerke in die literatur- und theatergeschichtlichen Strömungen der Zeit ein.

Im Mittelpunkt der Studie stehen Holz’ Weg zum Drama in den 1880er Jahren, die gemeinsam mit Johannes Schlaf verfassten »konsequent naturalistischen« Werke, Holz’ Arbeit an den Tragödien Sonnenfinsternis und Ignorabimus und das komplizierte Verhältnis, das Arno Holz mit seinem Schriftstellerkollegen Gerhart Hauptmann verband. Untersuchungen zu Holz’ frühen Prosawerken, unter anderem zur Erzählung Papa Hamlet, und Interpretationen der Dramen Die Familie Selicke, Sonnenfinsternis und Ignorabimus ergänzen das historisch-biografische Porträt.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Zur Literatur des 20./21. Jahrhunderts, Fricke, Thorsten

[E-Book] Glaßbrenner, Adolf: Eine Fahrt nach Oranienburg

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1444-1
24,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Adolf Glaßbrenner (1810-1876) kann nicht nur Berlinisch. Als „Hauptmitarbeiter“ der Zeitung „Der Freimüthige“ erprobt er an der Schwelle zum letzten Vormärz-Jahrzehnt neue Formen des Feuilletons. Dabei tritt er für eine liberale gesellige Kultur ein, bei der frei nach Schiller alle Menschen Brüder werden. In einer utopischen Verbrüderung gipfelt Eine Fahrt nach Oranienburg. Die unbekannte Erzählung schildert zuvor einen Sonntagsausflug mit der Postkutsche und die Besichtigung der im Schloss Oranienburg untergebrachten Fabrik. Der Chemiker Runge gibt dabei die Parole zur Gründung eines von Glaßbrenner geleiteten Vereins aus, der im Zeichen von Humor und Champagner Egalité und Fraternité inmitten der preußischen Restauration inszenierte.

Zu den Neuentdeckungen des Bandes gehört neben dem Fragment eines Eulenspiegel-Romans die Reportage über ein Wal-Skelett, in der ein Berliner Kleinbürger – der auch aus anderen Glaßbrenner-Satiren bekannte Rentier Buffey – in bestem Hauptstadtjargon „den Fisch erklärt“.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Archiv, Vormärz-Archiv, Belletristik, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Glaßbrenner, Adolf, Sprengel, Peter

[E-Book] Gröner, Carina: Textgewebe

Artikel-Nr.: 978-3-8498-1357-4
39,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Wilhelm Meister-Romane (Theatralische Sendung, Lehrjahre, Wanderjahre) begleiteten Johann Wolfgang von Goethe mehr als sechzig Jahre lang und bilden den Kern seines narrativen Werks. Ausgehend von Gérard Genettes narratologischem Ansatz zeigt Carina Gröner, dass in diesen Texten Textilien nicht nur inhaltlich eine wesentliche Rolle spielen, sondern dass darüber hinaus die poetologische Struktur – analog zur gemeinsamen etymologischen Herkunft der Begriffe „Text“ und „Textil“ –  wie eine textile Gewebe­struktur aufgebaut ist und sich mittels der Textilmetaphern „weben“ und „wirken“ beschreiben lässt, wobei „wirken“ sowohl eine textiltechnische als auch eine rezeptionsästhetische Bedeutung enthält.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Germanistik - Literaturwissenschaft, Zur Literatur des 19. Jahrhunderts, Gröner, Carina
11 - 20 von 459 Ergebnissen